
Eingestellt: | 2014-11-24 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-11-24 |
JK © Jutta Kalbitz | |
Bevor es Euch mit meinen Lappland Bildern zu bunt wird, möchte ich den Farbkasten kurz schließen (wenn auch nicht ganz) und Euch wieder mit auf die Reise nach Ostgrönland nehmen. Ich bin kein Geologe und so kann ich leider nicht sagen, welche Gesteine hier zu sehen sind und wann sie entstanden. Auf alle Fälle gehört Grönland, geologisch gesehen zu den ältesten Ländern der Erde – das Alter einiger Gneise und Granite an der Westküste wurde auf 4500 bis 600 Mio Jahre bestimmt. Die Gesteine an der Ostküste, wie vielleicht auch diese hier, stammen aus dem Tertiär und sind oft vulkanischen Ursprungs. Von Nordamerika trennte sich Grönland vor ca. 100 Mio Jahren und die Vergletscherung begann dann vor ca. 2-3 Mio Jahren. Während der Eiszeiten lag die gesamte Insel unter einem dicken Eispanzer, dessen Gewicht bewirkte, dass sich die Mitte der Insel um 800 m senkte und dort liegt das Inlandeis noch immer, bevor es, Menschen gemacht, schneller schmelzen wird als je zuvor. Die Felsen auf diesem Bild ragen ungefähr 300 m direkt aus dem Meer empor – Ihr könnt Euch sicher vorstellen, mit welchem Staunen und welcher Ehrfurcht ich sie betrachtet habe. |
|
Technik: | Nikon D 800, 1/500 sec, f/9,0, 135 mm, ISO 500 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 747.7 kB 1152 x 770 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 15 Zeigen
|
Ansichten: | 116 durch Benutzer517 durch Gäste |
Schlagwörter: | ostgroenland kuestenlandschaft nationalpark geologie |
Rubrik Landschaften: | |
Serie Ostgrönland: |
Eine sehr interessante und beeindruckende Aufnahme!
Gruß Rita
Genial, das ist das sprichwörtliche offene Geologiebuch :)
Sehr schön, die Kombination aus Schnee und steil angestellten Schichten!
LG
Jens
die Felsen sind in der Tat außerordentlich schön und lassen das Herz eines Geowissenschaftlers sehr hoch schlagen! Definitiv enthält es sehr viele Eisenoxide. Die ganze Formation ist komplett gekippt. Da hat definitiv noch einiges an Plattenbewegung stattgefunden...
Die Farben hast du technisch hervorragend zur Geltung gebracht. Der Schnee oben ist vollkommen in Ordnung von der Belichtung, wie ich finde, denn an meinem Monitor hat er noch überall Zeichnung.
Gefällt mir ausgezeichnet!!!
Gruß Christian
Falls es Dein Herz höher schlagen lässt: ich habe noch ein paar interessante "geologische" Grönlandbilder im Archiv
Viele Grüße
Jutta
Wenn du mehr Bilder der Art hast, freue ich mich natürlich, weitere zu sehen!
Für die Bestimmung der Gesteine hast du eventuell gute Chancen, wenn du den Aufnahmeort weißt und dann mal mit einer geologischen Karte die Gesteine abgleichst.
Gruß Christian
Wunderbar - Du lässt Erdgeschichte anschaulich lebendig werden.
Eine starke Komposition und eine bestechende Farbbrillanz, die viele Details im Fels entdecken lässt.
Man spürt förmlich die Urgewalt dieser mächtigen Gesteinspakete, so nah fühlt man sich an der grandiosen Kulisse.
Der Mensch scheint dagegen ein Nichts zu sein...
LG
Stephan
LG Jutta
durch die Schneeabgrenzung werden die leuchtenden Farben noch intensiver und begeisternder.
Sehr gut dargestellt und umgesetzt!
VG IONgrid
Vielleicht hätte man den etwas selektiv abdunkeln können, zumindest obendrauf nur einen Hauch.
Beim Schnitt...Deinen hier finde ich gut, hab aber trotzdem mal überlegt und oben bis Beginn der großen, oder langen Felsrippen geschnitten ...das sieht auch gut aus.
Feines Bild.
Gruß angelika
die linke obere Ecke ist schon selektiv abgedunkelt - mehr war schwierig, das es sonst ins Grau abdriftet. Meinst Du den Beschnitt so auf ein ca. 16:9 Format und dabei ausschließlich den oberen Teil wegnehmen? Damit kann ich mich sehr anfreunden!
VG Jutta
Gruß angelika
Das sind ja Farben! Herrlich! Der Schnee da oben und ganz unten noch ein kleiner Eisberg.
Sehr feines Bild!
LG Ute
ein Eindruck hinterlassendes Bild einer archaischen Landschaft zeigst du hier. Gefällt mir sehr gut: Besonders die Farben und feinen Strukturen, die z.T. erst durch die dünne Schneeauflage sichtbar wird.
lg volker