Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Kleine geologische Wunder
© Jutta Kalbitz
Kleine geologische Wunder
* ** *** **** Diashow
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/213/1067447/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/213/1067447/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2014-11-24
JK ©
Bevor es Euch mit meinen Lappland Bildern zu bunt wird, möchte ich den Farbkasten kurz schließen (wenn auch nicht ganz) und Euch wieder mit auf die Reise nach Ostgrönland nehmen. Ich bin kein Geologe und so kann ich leider nicht sagen, welche Gesteine hier zu sehen sind und wann sie entstanden. Auf alle Fälle gehört Grönland, geologisch gesehen zu den ältesten Ländern der Erde – das Alter einiger Gneise und Granite an der Westküste wurde auf 4500 bis 600 Mio Jahre bestimmt. Die Gesteine an der Ostküste, wie vielleicht auch diese hier, stammen aus dem Tertiär und sind oft vulkanischen Ursprungs. Von Nordamerika trennte sich Grönland vor ca. 100 Mio Jahren und die Vergletscherung begann dann vor ca. 2-3 Mio Jahren. Während der Eiszeiten lag die gesamte Insel unter einem dicken Eispanzer, dessen Gewicht bewirkte, dass sich die Mitte der Insel um 800 m senkte und dort liegt das Inlandeis noch immer, bevor es, Menschen gemacht, schneller schmelzen wird als je zuvor. Die Felsen auf diesem Bild ragen ungefähr 300 m direkt aus dem Meer empor – Ihr könnt Euch sicher vorstellen, mit welchem Staunen und welcher Ehrfurcht ich sie betrachtet habe.
Technik:
Nikon D 800, 1/500 sec, f/9,0, 135 mm, ISO 500
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Dokumentarischer Anspruch: Ja ?
Größe 747.7 kB 1152 x 770 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 15 Zeigen
Ansichten: 116 durch Benutzer517 durch Gäste
Schlagwörter:
Rubrik
Landschaften:
Serie
Ostgrönland:
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.