Euch bringen wir in Trab...
© Wolf Spillner

Eingestellt: | 2014-10-04 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-09-25 |
WS © Wolf Spillner | |
...aber gern wüssten wir auch, warum eine von Euch solch andere Kopffärbung trägt |
|
Technik: | 5 D III / 5,6/800 / Bl.5,6 / 1 /1000 / ISO 400 / Stativ |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 410.4 kB 1200 x 753 Pixel. |
Ansichten: | 68 durch Benutzer468 durch Gäste |
Schlagwörter: | kanadagaense-hiddensee |
Rubrik Vögel: |
Hallo
hab das Bild jetzt erste gesehen.
Das erscheinen mir glücklich Pferde zu sein .die dürfen arbeiten und dann auf die Weide.
Nicht nur fast den ganzen Tag in der Box.
Ich hab doch seit 4 Jahren eine Gänsepaar brüten im Garten.Vor 2 Jahren war da eine Gans dabei die hatte auch so "Fehlfarben" am Kopf.Ist wohl ganz natürlich.
Die war übrigens dieses Jahr wieder da und hat mich besucht
Gruß Steffi schönes natürliches Bild
hab das Bild jetzt erste gesehen.
Das erscheinen mir glücklich Pferde zu sein .die dürfen arbeiten und dann auf die Weide.
Nicht nur fast den ganzen Tag in der Box.
Ich hab doch seit 4 Jahren eine Gänsepaar brüten im Garten.Vor 2 Jahren war da eine Gans dabei die hatte auch so "Fehlfarben" am Kopf.Ist wohl ganz natürlich.
Die war übrigens dieses Jahr wieder da und hat mich besucht
Gruß Steffi schönes natürliches Bild
Guten Abend, Stephanie. Erfreulich, noch etwas zu diesem Bild zu lesen. Obwohl ich ja kein Pferd bin, meine ich doch sagen zu können, dass diese relativ schweren Hiddenseepferde, die auf der nahezu autolosen Insel die Touristen in Kremsern , seltener in Kutschen ziehen, ein gutes Leben haben. Auf sehr großen, elektrisch umzäunten Weiden leben sie artgemäß gesellig in kleineren oder auch größeren Gruppen. Sie werden von ihren Haltern gut behandelt und gepflegt. Von Deinen Gänsen wüsste ich gern, welcher Art sie sind. Vor etlicher Zeit hatte ich auch zwei freifliegende Graugänse, Emma und Emmerich. Sei gegrüßt, Wolf
Hallo Wolf
es sind Kanadagänse, obwohl ich bezweifele dass sie jemals in Kanada waren.
Das Elternpaar kommt jedes Frühjahr mit den Einjährigen zurück .Dieses Jahr waren sogar zwei Generationen dabei. Eine Gans hat Fehlfarben am Kopf eine andere hat ein Loch im Schnabel daran kann ich sie erkennen.
Gruß Steffi
es sind Kanadagänse, obwohl ich bezweifele dass sie jemals in Kanada waren.
Das Elternpaar kommt jedes Frühjahr mit den Einjährigen zurück .Dieses Jahr waren sogar zwei Generationen dabei. Eine Gans hat Fehlfarben am Kopf eine andere hat ein Loch im Schnabel daran kann ich sie erkennen.
Gruß Steffi
Auch jetzt erst gesehen Wolf ..... ein schönes und vor allen Dingen interessantes und dynamisches Bild mit einer besonederen Gans 
Gruß angelika
Gruß angelika
Hallo Wolf,
das Bild hat mich gleich schmunzeln lassen, denn der Titel ist sehr passend gewählt. Ein sehr lebendiges und originelles ND ganz 'Spillner' was mir wieder
ausgezeichnet gefällt...Ich weiss nicht, warum die eine Gans das weisse Köpfchen
hat.
Liebe Grüsse,
Marion
Dank, Marion. Das erfreut mich. Diese Pferde und etliche mehr sind Arbeitstiere, die sich - auch in größeren Gruppen - auf einer s e h r großen Koppel erholen können. Tagsüber ziehen sie mehrere Stunden lang als Doppelgespanne sog. "Kremser" , gummibereifte Planwagen mit Tages- oder Urlaubsgästen über die Insel, die bis auf wenige, notwendige Ausnahmen autofrei ist. Ich hatte den Eindruck, dass einige von ihnen sich den Spaß , die dort weidenden, schlafenden oder sich putzenden Gänse ( vor allem Kanadier, aber auch - jetzt zunehmend - Weißwangen- und Graugänse aufzuscheuchen. Die landen kurz darauf wieder. Gruß, Wolf