
Eingestellt: | 2014-07-29 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-07-29 |
![]() |
|
Der Blutweiderich ist vorwiegend an Bächen, Sümpfen und Gräben als buschige Staude, aber auch vereinzelt auf Wiesen anzutreffen, die etwas feuchter sind, wie hier im Abendlicht vor einem Wäldchen auf einer Kleewiese. |
|
Technik: | Pan DMC-GH3, 160mm, F/4,6, 1/5s. ISO 125, LW +0,5 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 296.5 kB 737 x 1000 Pixel. |
Attachments: | p1060913_2_p.jpg (488 KB) |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 33 Zeigen
|
Ansichten: | 77 durch Benutzer216 durch Gäste |
Schlagwörter: | blutweiderich klee rotklee |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
die orangenen flares im bokeh peppen dein bild richtig auf, das sieht wirklich gut aus
ich persönlich hätte noch oben etwas und rechts am rand einen cm geschnitten, dann ist oben re der güne streifen weg und die pflanzen rücken weiter aus der mitte heraus
ansonsten hast du diese hohe pflanze gut ins bild bekommen das ist nicht einfach
lg barbara
ich habe deinen Vorschlag nach eigenem Ermessen umgesetzt und das Bild rechts etwas beschnitten und es als attachement angehängt. Dadurch fallen im Hintergrund ein paar Kleeblüten weg, aber der Gesamteindruck erscheint mir jetzt harmonischer.
Vielen Dank und viele Grüße Hans Peter
beim ergebnis stimme euch beiden zu es ist harmoischer
lg barbara
ich bin zwar nicht Barbara , möchte aber trotzdem meinen Senf dazugeben und sagen, dass mir der neue Schnitt noch viel besser gefällt!
VG Jutta
vielen Dank für deinen Kommentar.
Viele Grüße Hans Peter
Ich mag den Blutweiderich sehr gern, hab ihn sogar im eigenen Garten mit seinen leuchtenden Blüten.
Fein gemacht!
LG Ute
Viele Grüße Hans Peter
die Gesamtwirkung Deines Bildes gefällt mir sehr gut - schön, wie sich die Farbe des Blutweiderichs (gehört zu meinen Lieblingspflanzen) in den Kleeblüten wiederfindet. Auch die HG Gestaltung finde ich gut gelungen - hier wirkt sogar die Kombination orange-pink. Einen kleinen Kritikpunkt hätte ich anzubringe: Der Blutweiderich wirkt aus meiner Sicht überschärft -oder liegt es am Lichteinfall? - wenn nicht, würde ich mit der Schärfe definitiv zurückgehen - aber vielleicht sehe das ja nur ich so .
Viele Grüße
Jutta
danke für deinen Kommentar.
Bei den Blättern kann es daran liegen, dass das Gegenlicht in den vielen feinen Härchen gestreut wird und so einen Effekt der Überschärfung erzeugen kann. Das wäre eine mögliche Erklärung, denn ich habe nach der Komprimierung nur wenig nachgeschärft.
Viele Grüße Hans Peter
VG Jutta