........ der wird mir doch nicht folgen, scheint er zu denken als er einen versichernden Blick zurück warf. Ich tat es nicht und blieb mit dem Rad auf dem Fahrweg.
...eines der zauberhaften Models aus dem Stuttgarter Rosensteinpark (nicht das freche Kleine vom Userbild neulich / auf der Userin )
Kann es kaum erwarten, die kleinen Kobolde wieder im frischen Grün fotografieren zu können! Es ist wirklich nicht einfach, sie zu fotografieren, weil sie so wahnsinnig schnell umherwuseln, man hat super viel Ausschuss. Und kaum bewegt man sich ein wenig, sind sie auch schon wieder weg. Oder wie schnell sind sie andererseits unter der Naheinstellgrenze! Hier hatte i
Aktuell präsentiert sich das Fichtelgebirge tief verschneit. Nur gut, dass man bei der z.Zt. geltenden Reisebeschränkung in solch einer attraktiven Landschaft beheimatet ist
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende!
VG
Thomas
... im Märchenwald.
Nachdem ich es schon aufgegeben hatte und mich deshalb den Mäusen im alten Baumstumpf gewidmet hatte bemekte ich im Augenwinkel eine rasche Bewegung. Von dem flotten Kameraschwenk nahm auch der Damhirsch Notiz.
Zum Glück war er aber auch etwas neugierig.
Und so blieb er noch ganz kurz in der Position stehen, wo nur ein halbes Geweih verdeckt wurde.
Wenn mich nicht alles täuscht, so könnte es sich hier um den Hirsch mit dem Goldenen Geweih handeln.
Von dem Zweiten, ihm folgend
... an der Schwarzwaldhochstraße.
Diesmal war es besonders schön, weil die Birken mit Reif und Schnee überzogen waren und im Gegenlicht geradezu strahlten.
Die hohe Wolke, dies sich gerade bildet und immer größer wird, war übrigens dieselbe Wolke, die ca. 15 Minuten später an einer etwas anderen Stelle von der untergegangenen Sonne von unten beleuchtet wird und glutrot erscheint. ( siehe mein vorheriges Foto im Anhang )
Hallo zusammen,den Grundstein für schöne Bilder haben diese beiden
Hauheuhechelbläulinge schon gelegt.
Bleibt zu hoffen,das dieses Jahr unter einem besseren Stern steht
als die vergangenen....
Hallo Zusammen,
das Bild habe ich letzte Woche Freitag aufgenommen, als es über Nacht nochmal 10 cm Neuschnee gab.
Ich bin auf eure Meinung gespannt
VG Eric
Hallo zusammen, schaut man genau hin,entdeckt man schon die ersten Triebe
der Schneeglöckchen.
Zu den Winterlingen werde ich in den nächsten Tagen mal hinfahren,
Die ersten haben bereits ihre Köpfchen aus der Erde gesteckt
Ein weiteres Beispiel meiner Pfützenfotografie: Genau vor einem Jahr traf ich diesen Wintergast neben weiteren Artgenossen aus dem hohen Norden auf einem Feldweg beim Baden in einer Pfütze an. BGE
Hallo Zusammen,
die beiden fand ich ruhend am Halm. Nach einer Weile wurden sie munter und begannen
einen Tanz auf dem Halm. Es war beeindruckend zu sehen, wie die beiden dort auf der
Spitze balancierten, ohne herunter zu fallen.
Vielleicht gefallen Euch die beiden Tänzer ein wenig.
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende
Ein etwas schwieriges und vergleichsweise kompliziertes Bild zeige ich euch heute, von dem ich nicht so recht weiß, ob ihr damit etwas anfangen könnt. Offen gesagt, ich hätte viel lieber tolle Winterlandschaften fotografiert und im Sauerland, Eifel und Hohen Venn gibt es dafür z.Zt. tolle Bedingungen. Aber nach den flehenden Bitten der örtlichen Verantwortungsträger dort wegen der Pandemie NICHT her zu kommen, ist auch diese Möglichkeit Fotomotive in der Natur zu finden verschlossen.
Hier in der
Der Plattbauch (Libellula depressa) trotz ihres etwas plumpen Erscheinungsbildes sind sie exzellente, schnelle Flieger, die als erste Pioniere am neu eingerichteten Gartenteich auftauchen. Dort wählen sie einen über die Wasseroberfläche hinausragenden Ast oder Halm als Ansitz, um auf Beute zu lauern.
Einen extrem prall gefüllten Bauch hatte dieser Feuersalamander (Salamandra salamandra), daher und weil schon andere im Bach schwammen, denke ich das es eine hochschwangere Dame ist.
An diesem Morgen im letzten Jahr konnte ich weit über 30 Salamander auf ihrem Weg zum- / und im Bach beobachten - ganz starkes Erlebnis.
Grüße,
Karsten
Buntspecht vor angeleuchtetem Hintergrund.... so schön wenn die goldene Abendsonne den Hintergrund anstrahlt und wenn sich dann der Buntspecht noch so dekorativ zeigt :)
Die Schlehen tragen noch Früchte und ich habe einfach einen Meisenknödel in das Gebüsch gehängt und dann gewartet. Hat gar nicht lange gedauert, bis die Meisen das entdeckt hatten und so konnte ich schöne Fotos von den Blaumeisen machen mit der Wiese als Hintergrund.
Mein erstes Bartmeisenfoto in diesem Jahr ohne Regen und Schneefall.
Hier im Südwesten (Saarland) war es ja lange genug trübe und durch die ersten Frosttage "klettern" die Bartmeisen endlich nach oben und geben einem die Chance sie frei abzulichten.
Bis bald !
Dirk
Nach langer Zeit, hab ich mich mal wieder aufgemacht, um einen Eisvogel abzulichten.
Da ich erst mal einen geeigneten Platz für ein Stativ aussuchen wollte, ging ich erst einmal nur "Freihand" an diesen Platz um den Eisvogel zu beobachten und "Seine" Gewohnheiten kennen zu lernen, da sich ja jeder Vogel innerhalb seines Habitats anders verhält.
Nach nur einer Stunde hatte ich das Foto dann Glücklicherweise im "Kasten", obwohl ich an diesem Platz schon 2 Jahre nicht
Heute Nachmittag das schöne aber kalte Winterwetter ausgenützt und ein paar Schwünge in den Pulverschnee gemalt, ach ja, ein Loch war auch dabei
Wünsche ein schönes Wochenende und bleibts gesund!!!!
Horst
... im Buchenstamm. Schilder warnten einrücklich vor aggressiven Hornissen. Die Temperaturen waren relativ niedrig und so konnte ich der Versuchung einfach nicht widerstehen. Das Foto entstand aus ca. 4 m Entfernung, mit dem Makro war ich 30 cm dran. Nicht ganz so prickelnd, zumal die Flugintensität am Buchenstamm spürbar zunahm.
Hallo zusammen,
bei leichten Minusgraden, kurz vor der Dämmerung, habe diese Tropfen an einem Heidelbeerstrauch entdeckt.Ich finde es immer wieder erstaunlich, was in Abhängigkeit von der Witterung für intersssante Gebilde entstehen.
Viel Freude beim Betrachten
Alfred
Das Freilegen der unter der verharrschten Schneedecke liegenden Äpfel bewirkt Wunder. Der nun große Trupp Wacholderdrosseln hat ausreichend Nahrung für lange, harte Zeiten. Ab und zu wird auch mal gezankt.
Viele Grüße
Oli
Als ich heute vom Zahnarzt auf dem Weg nach Hause war, sah ich dieses tote Reh auf einem Feld an der Landstraße liegen. Daran labten Sich gerade ein paar Krähen. Oh dachte ich ich das wäre doch was, wenn da ein Greifvogel dran wäre. also bin ich nach Hause gedüst und habe die Kamera und auf die schnelle meinen Gillianzug eingepackt, Tarnzelt war gerade nicht zur Hand
wieder an die Stelle gefahren und geschaut wo ich mich platzieren kann, war nicht wirklich eine Deckung vorhanden, nur ein alter T
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.