Forum
für
Naturfotografen
|
Aus der Woche von 2025-05-12 - 2025-05-19
|
Bild der Woche
Endlich konnte ich einmal die eher seltene Geburtshelferkröte ( Alytes obstetricans ). Wie die meisten Amphibien leidet auch sie ganz besonders unter Bestandrückgängen. Sie ist selten geworden und kommt in Deutschland auch nur in einigen Regionen. Ihr Ruf ( beide Geschlechter rufen ) hat ihr auch den Namen Glockenfrosch oder Glögglifrosch eingebracht. Besonders ist Ihr Fortpflanzungsverhalten. Während der Eiablage bildet das Weibchen mit den Hinterbeinen ein Körbchen in das sie die Eier ablegt.
Bilder des Tages
Bild des Tages 2025-05-12
im Anflug starker Ausschnitt.
Bild des Tages 2025-05-13
Gestern Morgen hatte ich eine sehr unerwartete Begegnung.
Ich ging am Berg etwa auf 1000m zu einem Platz und hoffte auf Rotwild. Eine grosse Waldlichtung mit zwei alten Ställen die schon halb zusammengefallen sind. In dem Holzhaufen sah ich im Dunkeln durch das WBG etwas kleines herumlaufen. Mein Platz ist etwas 50m davon entfernt am Waldrand. Als es dann hell genug war sah ich durch die Kamera das es 3 noch sehr sehr kleine Fuchswelpen sind. Ich sah durch den Sucher das sie noch kaum gerade ste
Bild des Tages 2025-05-14
War auf einer griechischen Insel, wo sehr viele Pfauen wild herumliefen.
Diese Federpartie hat mir richtig gut gefallen.
LG Kerstin
Bild des Tages 2025-05-15
Hallo Zusammen,
jetzt ist die Zeit der Schlüsselblumen.
Ich mag die unheimlich gern, Vor allem, wenn die
Wiese voll von ihnen sind. Die gelbe Farbe im Hintergrund
kommt von einem gelbblühenden Gehölz.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag.
LG Ute
Bild des Tages 2025-05-16
Letzte Woche habe ich mich intensiv mit der Fotografie von Bärlauch beschäftigt. Mal nur einzelne Blüten fotografiert, mal Übersichtsfotos und an einem Abend mit dem Sonnenuntergang beschäftigt. Einen ordentlichen Sonnenstern hinzubekommen, ist etwas Fuckelei. Die Kamera habe ich längere Zeit Zentimeterweise verrückt, bis die Bäume die Sonne ideal angeschnitten haben. 95% war Ausschuss und diesen Stern hatte ich nur auf zwei Aufnahmen.
Bild des Tages 2025-05-17
Rotbauchunken erzeugen ihre markanten Rufe, indem sie ihre Kehlblasen mit Luft füllen und dann in die Lungen strömen lassen. Hier ist die Unke kurz vor ihrem Ruf.
Aufgenommen in der Lausitzer Seen- und Teichlandschaft, dort scheint es noch viele Rotbauchunken zu geben, sie haben an fast jedem Teich in Massen gerufen.
Bild des Tages 2025-05-18
Hier trägt die Große Stängelwespe, lat. Symmorphus murarius, Proviant für ihre Larve in ihr Nest,eine Insektennisthilfe, ein.
Als Larvenproviant werden Blattkäferlarven aus der Gattung Chrysomela eingetragen. Je nach Verfügbarkeit unterschiedliche Arten.
Beliebte Bilder aus der Woche ab 2025-05-12
Früher war er häufiger anzutreffen. Heute ist der stattliche Bockkäfer selten geworden und steht fast überall auf der Roten Liste. Zudem sieht man ihn nur ganz selten. Ein stattlicher Käfer mit bis zu 32 mm. Es hat mich sehr gefreut ihn zu finden. Er saß zunächst ziemlich ruhig auf dem Weg. Das nutzte ich für einen Stack aus 40 Aufnahmen, von denen ich ca. 25 verwendete. Der Käfer wurde dabei nicht berührt oder seine Lage verändert. Sicher nicht so ein cleanes Foto mit perfekter Freistellung und
..., im Sonnenuntergang!
Wendehals bei der Jagd.
Freie Wildbahn Brandenburg
Blauracken sind wunderschöne Vogel und ich hatte Glück, dieses Exemplar im Flug bei schönem Licht vor das Objektiv zu bekommen. Die Aufnahme entstand im Kiskunság National Park. Ich hoffe das Bild gefällt Euch.
Die jungen Füchse verließen ihren Bau und begannen vorsichtig, die Umgebung zu erkunden. Ihre Bewegungen waren aufmerksam, ihre Sinne geschärft, während sie durch das hohe Gras streiften. Jeder Laut, jede Bewegung wurde registriert, während sie sich langsam an die unbekannte Welt gewohnten.
Ich habe die Szene aus der Entfernung beobachtet, darauf bedacht, den Moment festzuhalten, ohne die Tiere zu stören. Die jungen Füchse näherten sich allmählich, ihre natürliche Neugier ließ sie die Umgebung m
Durch einen sehr netten Menschen konnte ich dieses Jahr
meinen Traum erfüllen, mal Laubfrösche zu sehen und zu fotografieren.
Ein wundervolles Erlebnis, vor allem weil sie wirklich sehr
entspannte Gesellen sind.
... im Schilf.
Viele Grüße
Lothar
Zwei Eisvögel im Streit.
Freie Wildbahn Brandenburg
Dem jungen Pardelluchs sieht man die Konzentration an. Den scharfen Augen der halbstarken Raubkatze haben alles im Blick.
Köcherbäume in Namibia im letzten Licht des Tages.
Am Himmel ist schon das pinkfarbene Band des Venusgürtels zu sehen, der die Dämmerung anzeigt.
Der Köcherbaum Namibias ist eigentlich kein Baum, sondern gehört zu der Gattung der Aleon.
Das Volk der San stellt Köcher für ihre Pfeile aus seinen Ästen her und so kam der Köcherbaum zu seinem Namen.
Nun hat sich endlich mein Wunsch erfüllt, auch mal den Frauenschuh fotografieren zu können. Zwar zeitlich begrenzt und keine optimalen Bedingungen, aber ich bin sehr zufrieden heimgefahren.
Bei unserem Besuch im NSG letzte Woche entdeckten wir an einem Tümpel eine Gruppe Bartmeisen. Diese turnten wild im Schilf herum, mal näher, mal ferner. Ich dachte mir noch, ach wäre das toll, wenn die Bartmeisen an den paar Schilfhalmen direkt vor mir landen würden - das Schilf am gegenüberliegenden Tümpel-Ufer im Hintergrund wurde nämlich bereits wunderschön von der Morgensonne angeleuchtet, während die Halme vor mir noch im Schatten lagen. Und tatsächlich - die Bartmeisen landeten für einen k
Wettbewerbsergebnisse aus der Woche ab 2025-05-12
"Amphibien und Reptilien"-Bild des Monats April 2025
Endlich konnte ich einmal die eher seltene Geburtshelferkröte ( Alytes obstetricans ). Wie die meisten Amphibien leidet auch sie ganz besonders unter Bestandrückgängen. Sie ist selten geworden und kommt in Deutschland auch nur in einigen Regionen. Ihr Ruf ( beide Geschlechter rufen ) hat ihr auch den Namen Glockenfrosch oder Glögglifrosch eingebracht. Besonders ist Ihr Fortpflanzungsverhalten. Während der Eiablage bildet das Weibchen mit den Hinterbeinen ein Körbchen in das sie die Eier ablegt.
"Wirbellose"-Bild des Monats April 2025
Dieses Bild konnte ich noch an einem anderen Tag aufnehmen. Da das Wetter immer noch sehr ungemütlich ist,
und es sehr wenige Sonnentage gibt, will die Insektenaktivität nicht so recht in Gang kommen.
Diese Spinne ist eine andere als die auf dem vorherigen Bild, aber sie sehen sich sehr ähnlich.
Zudem ist dieses Bild noch mit meiner megaalten E-M1 aufgenommen, aber die Kamera kann ich fast nicht mehr benutzen, weil es keine Batterien mehr gibt, und sie sich nicht mehr laden. Es entstand einige T
Landschaftsbild des Monats April 2025
Der Kawah Ijen auf Java Timur ist das wohl größte "Säurefass" weltweit. Sein pH-Wert liegt bei 0,2.
Bekannt geworden ist er vor allem durch den Abbau von Schwefel. Schwefelgase, die aus Fumarolen weit unten im fast 300m tiefer gelegenen Krater austreten, werden in Rohrsystemen kondensiert und in Plattenform von Minenarbeitern in Körben (bis zu 70kg!!) nach oben an den Kraterrand getragen.
Im Sommer 2024 war die Besteigung des Vulkans auf Grund hoher vulkanischer Aktivitäten verboten, s
Pflanzen/Pilzbild des Monats April 2025
...sind meine Lieblingsblümchen, weil sie sich so schön fotografieren lassen und weil sie so zart sind.
Tierbild des Monats April 2025
...braucht es, um Fuchswelpen mit ihrer Mutter ablichten zu können.
Letztes Jahr hatte ich dieses, allerdings gab es keine Möglichkeit,
sie freigestellt zu fotografieren. Aber bei unseren Rotfüchsen muss
man halt nehmen, was man kriegen kann.
Die Fähe säugte ihren Nachwuchs und sicherte andauernd das gesamte Umfeld.
Dass sie sehr vorsichtig war, wusste ich schon aber dass sie nur schon auf
mein Objektiv mit diesem Blick reagierte, überraschte mich.
Schliesslich lag ich 35 Meter entfernt in den B
Vogelbild des Monats April 2025
eine meiner wenigen Aufnahmen der scheuen Ente, die mir wirklich gefällt.
Im Schwimmversteck ist es jedes Mal anders und immer freue ich mich darauf, ins Wasser zu gehen.
VG, Ricky
Empfehlungen des Teams
Ich mag die kleinen blauen Blümchen mit dem hübschen gelben Mittelpunkt.
Und heute war mir nach Blau!!
LG Kerstin
Gestern gab es noch Schneegestöber und heute lachte die Sonne vom Himmel und setzte das Knabenkraut ins beste Licht. Die Almwiese ist noch von verdorrten Gräsern geprägt und die Almblümchen lassen noch auf sich warten. So setzt sich das Knabenkraut dominant ins Bild.
Die Morgensonne die den Bodennebel vertreibt und ein stolzer Bursche in seinem Revier. Mehr braucht es nicht.
Dieses Jahr scheint es besonders viele zu geben...
Hallo Zusammen,
das weißbindige Wiesenvögelchen gehört zu meinen Lieblingsfaltern.
Diesen hier konnte ich am frühen Morgen aufnehmen. Man findet die ja eher selten ruhend. Deshalb habe ich mich sehr
über den Fund gefreut.
LG Ute
Statistiken
191 | Bilder
|
828 | Kommentare
|
3 | Benutzeranmeldungen
|
12539 | Bildansichten durch Benutzer
|
360362 | Bildansichten durch Gäste
|
0 | Softwareänderungen mit 0 geänderten Zeilen.
|