
Eingestellt: | 2014-05-28 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-05-25 |
CB © Christopher Beyer | |
Hier zeige ich ein Bild, entweder eines Esparsetten- oder Hauhechel-Bläulings. Trotz vieler Bestimmungshilfen und der sehr guten Beschreibung von Florian Fraaß des Esparsetten-Bläulings aus der gleichen Lokalität, bin ich mir letztendlich nicht sicher um welche Art es sich jetzt handelt. An diesem stürmischen Tag war es die einzige vorzeigbare Aufnahme, da diese Stelle von einer Gehölzgruppe vor dem Wind etwas geschützt war. |
|
Technik: | Olympus E-M5 1/250 Sek., f/1.0, ISO 200 Manuell belichtet, Korrektur 0.3, Automatischer Weißabgleich, Stativ EBV: Tonwertkurve, Kontrast, Klarheit mit LR angepasst und moderat geschärft. Aufnahme am Wegesrand, Grashalme im Vordergrund und an der Seite umgebogen. |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 654.0 kB 1500 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 36 durch Benutzer142 durch Gäste |
Schlagwörter: | esparsetten-blaeuling polyommatus-thersites schmetterling blaeuling |
Rubrik Wirbellose: |
Ich bin der Meinung, dass es sich hier um einen Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) handelt. Der Esparsetten-Bläuling ist meist etwas hell bzw. sandgrauer und hat meist relativ helle orangene Flecken. Letztlich kann man die Art aber anhand dieses Fotos nicht wirklich bestimmen, da man für einen guten Anhaltspunkt die Basalflecken auf dem Vorderflügel sehen müsste. Hier hat P.thersites einen weniger als P.icarus. Insgesamt kann man aber auch noch anmerken, dass P.icarus die weitaus häufigere Art ist - auch in diesem Biotop.
Beim Foto selber hätte ich versucht, den Falter weniger mittig zu präsentieren. Auch ein Hochkantformat hätte sich hier sehr gut angeboten. Licht und Farben gefallen mir.
Viele Grüße !
Florian