Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 66. Seite 1 von 2.
Aufwachen ...© Thomas Hanauer2013-11-072 KommentareAufwachen ...
... und schauen, was der Tag bringt. Für den kleinen Feuerfalter wurde es jedenfalls nochmal ein sonniger Tag .
Mehr hier
Auf dem Weg nach oben© Thomas Hanauer2012-11-173 KommentareAuf dem Weg nach oben
Für den Kleinen Feuerfalter geht es aber nur darum, einen geeigneten Platz für den Abflug zu finden.
Mehr hier
Begegnung© Thomas Hanauer2012-11-079 KommentareBegegnung
Rechts vor Links? Für die Ameise galt diese Regel nicht. Die Große Graswanze gab, obwohl wesentlich größer, der Ameise bereitwillig den Weg frei. Vielen Dank an Jörg Wiltink für den Tipp zur Bestimmung der Wanze.
Mehr hier
Rotkäppchen© Thomas Hanauer2012-11-033 KommentareRotkäppchen
Am letzten Wochenende schien der Waldboden noch zu Leuchten. Beim dem Wetter heute mag man das gar nicht mehr glauben . Vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung helfen.
Mehr hier
Zerfleddert© Thomas Hanauer2012-10-276 KommentareZerfleddert
Die Federmotten sind eine Familie der Schmetterlinge und ihr Anblick mutet sehr urzeitlich an. Die Flügel sind sehr schmal und wirken sehr zerfleddert. Das die kleinen Motten damit fliegen können, ist schon sehr verwunderlich.
Aufwärmen© Thomas Hanauer2012-10-156 KommentareAufwärmen
Mitte September zeigte der Bläuling seine Farbenpracht in einer ansonsten schon recht herbstlichen Umgebung. Die Spitze des Grashalmes nutzte der Bläuling um sich Aufzuwärmen. Kurze Zeit später flog er dann davon.
Formation© Thomas Hanauer2012-10-1119 KommentareFormation
Es immer wieder faszinierend zu beobachten, mit welcher Präzision und Eleganz die Graugänse sich im Flug bewegen. Eine schon etwas ältere Aufnahme neu bearbeitet.
Mehr hier
Sichelpflege© Thomas Hanauer2012-10-0714 KommentareSichelpflege Übersteiger© Thomas Hanauer2012-09-1810 KommentareÜbersteiger
Serie mit 2 Bildern
Mitte August konnte ich mehrere Sichelschrecken beobachten und fotografieren.
Mehr hier
Sichelpflege© Thomas Hanauer2012-10-0714 KommentareSichelpflege
Mitte August konnte ich diese Sichelschrecke bei der Körperpflege beobachten. Das ihr Körper so biegsam ist, war mir vorher nicht bekannt.
Balanceakt© Thomas Hanauer2012-10-035 KommentareBalanceakt
Eine ziemlich wacklige Angelegenheit war selbst für den Bläuling der Grashalm, als er auf diesem langsam entlang krabbelte.
Perlenträger© Thomas Hanauer2012-09-237 KommentarePerlenträger
Den "Kleinen Feuerfalter" konnte ich Mitte August fotografieren. Die Perlen waren leider nur Tautropfen, dem Feuerfalter standen sie aber gut zu Gesicht.
Mehr hier
Übersteiger© Thomas Hanauer2012-09-1810 KommentareÜbersteiger
Mit ihren langen Beinen bewegte sich die Sichelschrecke mühelos über die Blüten hinweg.
Herbstlich© Thomas Hanauer2012-09-053 KommentareHerbstlich
Die Vegetation wirkte schon herbstlich, als ich Ende August den Kleinen Feuerfalter fotografieren konnte.
Relax© Thomas Hanauer2012-08-317 KommentareRelax
Ganz entspannt hing die Nachtigall-Schrecke im Gras. Wünsche ein schönes Wochenende mit viel Gelegenheit zum relaxen .
Mehr hier
Ins Schwärmen geraten© Thomas Hanauer2012-08-268 KommentareIns Schwärmen geraten
Noch eine Aufnahme vom 20. Juli, als die "Großen Wiesenameisen" ins Schwärmen gerieten. Ob es an der schönen Färbung der "Nördlichen Fruchtwanze" lag, wie es das Bild nahelegt, glaube ich dann aber doch nicht. Sie ließ den Trubel auf der Königskerze mit stoischer Gelassenheit über sich ergehen.
Mehr hier
Feuriger Bläuling© Thomas Hanauer2012-08-229 KommentareFeuriger Bläuling
Der Kleine Feuerfalter hatte sich dekorative auf den bereits verblühten Blüten niedergelassen.
Verblüht© Thomas Hanauer2012-08-174 KommentareVerblüht
Die Blüten des Natternkopfs sind verblüht, was den Schachbrettfalter aber nicht davon abhielt, sich auf der Pflanze niederzulassen. Die Blaue Schmeißfliege - ich hoffe das die Bestimmung richtig ist - nutze wiederum den Falter als Landeplatz für eine kurze Rast . Mittlerweile sind Natternköpfe ganz verschwunden, da die Wiese gemäht worden ist .
Mehr hier
Wo ist sie nur?© Thomas Hanauer2012-08-049 KommentareWo ist sie nur?
Am 20. Juli schwärmten die "Großen Wiesenameisen". Die beiden männlichen Ameisen hatten sich dekorative auf der Königskerze platziert, um nach einer Königin Ausschau zu halten.
Mehr hier
Blaue Schönheit© Thomas Hanauer2012-07-289 KommentareBlaue Schönheit
Diesen Hauhechel-Bläuling konnte ich in Anfang dieser Woche eine Weile beobachten.
Welche nur?© Thomas Hanauer2012-07-247 KommentareWelche nur?
Bei der Bestimmung bin ich mir bei der Libelle unsicher. Ich vermute es handelt sich um das Weibchen der Gemeinen Binsenjungfer.
Ausblick© Thomas Hanauer2012-07-226 KommentareAusblick
Am Freitag schwärmten die die "Großen Wiesenameise" aus. Ich hoffe, mit der Bestimmung liege ich richtig . Dieses, vermutlich männliche Exemplar, hatte sich auf einer Königskerze niedergelassen.
Mehr hier
Grüne Eule© Thomas Hanauer2012-07-203 KommentareGrüne Eule
Die Grüneule ließ sich durch die Ameise und dem Fotografen nicht aus der Ruhe bringen.
Mehr hier
Bonbonfarben© Thomas Hanauer2012-07-1210 KommentareBonbonfarben
Hier noch eine Aufnahme des Ampfer-Purpurspanner in der "bonbonfarbenen" Variante.
Mehr hier
Im Gras© Thomas Hanauer2012-07-099 KommentareIm Gras
Der Braunkolbige Braun-Dickkopffalter hatte sich einen Platz im feuchten Gras ausgesucht.
Umklammerung© Thomas Hanauer2012-07-077 KommentareUmklammerung
Auf einer abendlichen Fototour entdeckte ich im hohen Gras die beiden Raubfliegen. Vermutlich handelt es sich um Barbarossa-Fliegen, bin mir aber bei der Bestimmung nicht sicher .
Mehr hier
Vorsicht Rüssel !© Thomas Hanauer2012-07-052 KommentareVorsicht Rüssel !
Dickkopffalter bei der Nahrungsaufnahme auf dem Natternkopf. Es war interessant zu beobachten, wie der Falter seinen Rüssel in die jeweiligen Blüten versenkte.
Mehr hier
Unscheinbar© Thomas Hanauer2012-07-0215 KommentareUnscheinbar
Ein unscheinbar gefärbter Nachtfalter ist der Königskerzen-Mönch. Umso farbenfroher gezeichnet ist seine Raupe, die darüber hinaus über einen großen Appetit verfügt.
Mehr hier
Mehr geht nicht ...© Thomas Hanauer2012-07-013 KommentareMehr geht nicht ...
... sollte man meinen, wenn man vor lauter erbeuteten Insekten den Schnabel der Rohrammer nicht mehr sieht . Ich finde es immer wieder erstaunlich, welche Mengen von Insekten zwischen so einen kleinen Schnabel passen.
Mehr hier
Nachtigall im Gräserwald© Thomas Hanauer2012-06-2420 KommentareNachtigall im Gräserwald
Zwar nicht das Original, sondern nur eine Larve der Nachtigall-Heuschrecke, wenn ich mit der Bestimmung richtig liege .
Mehr hier
Bonbonfarben© Thomas Hanauer2012-06-217 KommentareBonbonfarben
Die Farben der Ampfer-Purpurspanner können stark variieren. Hier möchte ich mal die bonbonfarbene Variante zeigen.
Der Wächter© Thomas Hanauer2012-06-184 KommentareDer Wächter
Eine genaue Bestimmung der Weichwanze ist mir leider noch nicht gelungen.
Erfolgreiche Jagd© Thomas Hanauer2012-06-155 KommentareErfolgreiche Jagd
Nur einen kurzen Moment präsentierte sich die Dorngrasmücke mit ihrer Beute, um dann zum Nest zufliegen. Vielen Dank an Sebastian, der mich darauf hingewiesen hat, dass es sich nicht um einen Sumpfrohrsänger, sondern um eine Dorngrasmücke handelt.
Mehr hier
Purpurspanner© Thomas Hanauer2012-06-138 KommentarePurpurspanner
Der Ampfer-Purpurspanner genoss gestern Morgen das sonnige Wetter. Bei der Bestimmung des Falters bin mir nicht hundertprozentig sicher.
Mehr hier
Winzling© Thomas Hanauer2012-06-114 KommentareWinzling
Immer wieder erstaunlich, dass aus dem Winzling mal eine große Kanadagans wird.
Klein aber fein© Thomas Hanauer2012-06-067 KommentareKlein aber fein
Der Kleine Sauerampfer zeigte sich Mitte Mai von seiner blühenden Seite.
Windiges Wetter© Thomas Hanauer2012-06-034 KommentareWindiges Wetter
Die Aufnahme von der Rohrammer Dame ist zwar bereits Ende April entstanden, aber das Wetter war genauso unangenehm wie heute.
Sonnige Aussichten© Thomas Hanauer2012-05-3112 KommentareSonnige Aussichten
Auch wenn das sonnige Wetter in den nächsten Tagen eine Pause einlegt, sollte ein Sonnenschutz immer zur Hand sein. Jedenfalls hatte sich die Zimtwanze schon mal den Pappus gegriffen und als Regenschirm ist der ja weniger geeignet .
Mehr hier
Tief im Gras© Thomas Hanauer2012-05-297 KommentareTief im Gras
Der Gewöhnliche Hornklee versteckte sich Mitte Mai noch tief im Gras.
Glitzerwelt© Thomas Hanauer2012-05-247 KommentareGlitzerwelt
Der Teichfrosch lümmelte anscheinend teilnahmslos im Teich und schien das warme Wetter zu genießen. Aber vielleicht lauerte er auch den Wasserläufern auf und die vorbei fliegenden Libellen sollten sich ebenfalls in Acht nehmen.
Abhängen© Thomas Hanauer2012-05-183 KommentareAbhängen
Nachdem der Gemeine Weichkäfer auf der Unterseite des Löwenzahnblattes Blattläuse abgeweidet hatte, könnte er sich eine kleine Pause.
Spektakel© Thomas Hanauer2012-05-1517 KommentareSpektakel
Immer wieder erstaunlich, welches Spektakel die Nachtigall mit ihrem Gesang veranstalten kann . NSG in Südhessen.
Mehr hier
Keine Chance© Thomas Hanauer2012-05-114 KommentareKeine Chance
Keine Chance hatte die Florfliege, als sie sich in dem Netz der Schilfradspinne verfangen hatte.
Absturz beim Höhepunkt© Thomas Hanauer2012-05-082 KommentareAbsturz beim Höhepunkt
Die beiden Beerenwanzen hatten den Halt im Löwenzahn verloren und auch dummerweise den "Fallschirm" falsch herum aufgespannt. Beide haben aber den Absturz aus schwindelerregender Höhe unbeschadet überstanden .
Mehr hier
Vernetzt© Thomas Hanauer2012-05-066 KommentareVernetzt
Am Rande eines Feldweges hatten sich die Pappus des Löwenzahns in dem Netz einer Radspinne verfangen.
Kein Entrinnen© Thomas Hanauer2012-05-054 KommentareKein Entrinnen
Kein Entrinnen gab es für das kleine Fluginsekt, als es sich im Netz einer Schilfradspinne verfangen hatte. Das Netz hatte die Spinne zwischen zwei Löwenzahnblüten am Wegesrand gespannt.
Mehr hier
Aus dem Weg!© Thomas Hanauer2012-05-029 KommentareAus dem Weg!
An einem Morgen Ende April waren die Feldhasen, in einem kleinen NSG in Südhessen, sehr aktiv. Immer wieder liefen sie, mal gemächlich, mal im schnellen Tempo, über die Wiesen. Als ich meinen Standort wechselte und dazu einen schmalen Weg nutzte, kam mir dieser Feldhase entgegen gelaufen. Vielleicht war ihm die Wiese zu nass oder er fand den Weg einfach bequemer, auf jeden Fall konnte ich so ein paar Aufnahme von ihm machen .
Mehr hier
Einsam© Thomas Hanauer2012-04-263 KommentareEinsam
Einsam am Wegesrand saß der Grasfrosch. Aber mit diesen Augen wird er sicherlich nicht lange alleine bleiben . Eine Aufnahme von Anfang April.
Mehr hier
Am Wehr© Thomas Hanauer2012-04-244 KommentareAm Wehr
Gänzlich unbeeindruckt von dem strömenden Wasser jagte die Bachstelze - an einem rechtwinklig vom Hauptwasserlauf abzweigenden Wehr - nach Insekten.
50 Einträge von 66. Seite 1 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter