Hallo Fotofreunde, derzeit bin ich auf der Suche nach einem "Superweitwinkel". Aber Hilfreich? Das Nikon kostet so um die 1600€ für ein wohl von mir wenig genutzes Objektiv zu teuer. Gebraucht kaum zu finden!! Die Sigmas - Lichtstärke f4,5-f5,6 schreien nach Langzeitbelichtung und damit Verwackler oder massig Licht, also auch keine richtige Alternative. Zu guter Letzt das Tokina AT-X 116 PRO DX AF 11-16mm F/2.8 laut Foto Brenner FX tauglich ? Aber richtige Tests nicht zu finden. Wäre Preis/Leistungsmässig nicht schlecht!, wenn FX bzw. Vollformat tauglich. Über Info´s oder weitere Alternativen wäre ich Euch sehr verbunden. Liebe Grüße aus Bad Bramstedt (Nördlich Hamburg) Ralf |
zunächst einmal vieln vielen Dank für Eure tollen Tipps. Auf Euer anraten habe ich mir das 18-35mm Nikon zugelegt.
Ja Ihr habt recht es ist ein klasse Objektiv
Das einzige was nicht geht, einen Polfilter davor setzten das gibt dunkle Ecken . Leider musste ich feststellen das meine D700 mal zu Nikon darf --> mehrere dunkle Stellen im Bild Aber danach werde ich mich wieder an dem tollen Objektiv erfreuen. Autofokusmotor was ist das? Der ist so leise den hört man überhaupt nicht!!
Also nochmals Danke für Euren Tipp
Gruß
Ralf
P.S. Ich weiß leider immer noch nicht wie man mehrere im Programm anmailt
ich kann dir das neue 18-35mm ebenfalls voll und ganz empfehlen.
Seitdem ich dieses wunderbar kleine und vor allem leichte Objektiv hab, ist mein 2,8/14-24mm (fast) arbeitslos.
Das liegt vor allem an der Praxistauglichkeit des 18-35mm: kleiner, leichter, 77mm Filtergewinde,...
Das 2,8er brauche ich eigentlich nur noch für Sternenaufnahmen.
In den "Landschaftsrelevanten" Blendenbereichen (also f5,6 und kleiner) ist ein Unterschied in der Bildqualität zwischen den beiden Objektiven praktisch nicht vorhanden - selbst an der D800E. Der Brennweitenbereich des 18-35mm ist im alltagsgebrauch auch deutlich angenehmer wie 14-24mm. Außerdem ist das 18-35mm äußerst gutmütig, was Gegenlichtsituationen und Lensflares angeht - ganz im Gegensatz zum 14-24mm (für die Landschaftsfotografie ist dies in meinen Augen der mit Abstand größte Nachteil des 14-24mm).
Da du ja selbst schreibst, dass du die Linse recht selten einsetzten wirst, würde ich dir auch vom 4/16-35mm VR abraten - einfach weil dieses Objektiv deutlich größer, schwerer und auch teurer ist.
Long Story short: nimm das aktuelle Nikon 18-35mm - du wirst es sicher nicht bereuen
Ich hoffe, dass ich dir damit etwas weiterhelfen konnte.
Viele Grüße,
Stefan
ich möchte mich hier ganz klar Martins Empfehlung anschließen.
Das neue 18-35 von Nikon ist ein echter Preis-Leistungshammer!
Das 14-24 2.8 ist sicherlich eines der besten Objektive, aber auch eines der schwersten und eben auch nicht billig.
Wie Gunnar bin ich der Meinung, dass allenfalls bei der Sternenfotografie f/2.8 notwendig ist.
Wenn Du diese Blende standartmäßig in der Landschaftsfotografie anwenden willst, dann bin ich auf die Egebnisse gespannt
Das Nikkor 17-35 2.8 ist an der D700 klasse, keine Frage.
Wenn wir es nicht hätten, dann würden wir aber wahrscheinlich heute das preiswertere 18-35er wählen.
Das 12-24 von Sigma IST vollformattauglich!
Bezüglich Schärfe brauchst Du aber Glück und die Farbwiedergabe ist mit den Nikkoren nicht zu vergleichen!
Eine Festbrennweite kommt eventuell auch noch in Frage?
Sind halt deutlich günstiger ...
VG Ingrid
habe mich in den letzten Jahren seit Einführung der FX-Kameras sehr intensiv mit diesem Problem beschäftigt und kann Dir für die D 700 nur zu einem FX-Objektiv raten und zwar zu einem einigermaßen lichtstarken.
Selbst habe ich mir daraufhin wegen der Filtertauglichkeit und in Locations, wie Bächen Schluchten etc., wo man Probleme mit einem Stativ hat das 4/16-35 mm VR zugelegt, mit dem ich an der D 700 recht zufrieden war, an der D 800 sogar noch mehr, an dieser ist es noch besser.
Jetzt hat Nikon das 3,5-4,5/ 18-35 mm neu aufgelegt und diese Linse schneidet in absolut seriösen Tests wie z.B. DXOMark oder photozone außerordentlich gut ab und zwar sowohl an der D 600/610 als auch an der D 800.
Ich kenne auch Fotografen, die diese Linse haben und von ihr echt schwärmen.
Wenn Du also etwas mit optimalem Preis- Leistungsverhältnis suchst und dabei noch ca. halb so schwer ist, dann kann ich Dir nur dazu raten.
Habe sie mir jetzt auch zugelegt und werde sie ab morgen für 1 Woche in der Breitachklamm bei Oberstdorf auf Herz und Nieren testen, bevor sie dann in Island voll und ganz bestehen muß.
LG Martin
bei Landschaftsaufnahmen mit meinem Superweitwinkel möchte ich eigentlich fast immer alles von vorne bis hinten scharf abbilden. Daher fotografiere ich meist durchgängig mit Blende 8 oder 9; und insofern ist es mir völlig egal, wie lichtstark ein Superweitwinkel ist. Bisher gab es erst eine Aufnahme, bei der ich mir mehr Lichtstärke gewünscht hätte: Sternenfotografie.
Hilft dir vielleicht beim Abwägen ab, was du brauchst.
Viele Grüße
Gunnar
das Sigma 12-24mm f4.5-5.6 ist Vollformattauglich. Ich hatte es mir schon von einen Freund ausgeliehen (selbst D800 Besitzer). Habe auch ein paar ganz nette Versuche damit gemacht - aber wie das so ist lichtstärker wäre halt schöner .
Das ich bei Landschaften das Stativ nutzen darf ist mir durchaus bekannt, nur leider bewegen sich die Blätter und Büsche somit wäre eine kürzere Belichtungszeit durchaus schöner. Auch wenn sich schon wieder die Wischeffekte manifestieren. (Solang ich erkenne was es ist o.k. es gibt auch das ein oder andere Gute was ich von der Mehrzahl nicht behaupten kann).
Das 17-35 kosten ähnlich wie das 14-24 so um die 1600€ ist mir eigentlich, "nur" so als Ergänzung zum "spielen", zu teuer. Ich habe da so vier bis fünf Ideen, könnte sein das es mehr generiert.
Noch einen schönen Abend und eine tolle Faschings- sorry Fasnetzeit.
Gruß
Ralf