gute Chancen...
© Arik Siegel (geb. Janssen)

Eingestellt: | 2013-11-19 |
---|---|
AJ © Arik Siegel (geb. Janssen) | |
...hat es dieses Jahr die Raupe (oben in der Mitte des Fotos) des Kleinen Schillerfalter (Apatura ilia) an der Stelle an der ich sie fotografiert habe. Nachdem ich im vergangenen Winter drei Raupen an dieser Stelle fand (die leider nicht so gute Bedingungen hatten), hatte ich mich recht aufwändig drum gekümmert, dass diese Stelle geschützt wird - sprich, dass die für die Waldwirtschaft überflüssigen Zitterpappeln verschont bleiben. Im Regelfall werden gerade Zitterpappeln und Salweisen (Lebenswichtig für den Kleinen und Großen Schillerfalter bzw. deren Raupen) von den Förstern und Waldarbeitern regelmäßig aus dem Wald entfernt da sie eben nichts bringen für die Waldwirtschaft. Ich habe da leider in den letzten Jahren katastrophale Dinge aus Sicht eines Schmetterlingsschützers sehen müssen - teils ganze Großwaldflächen wurden bis auf das letzte Exemplar von Zitterpappels "bereinigt" und das pbwohl in dem Gebiet der Kleine Schillerfalter vorkommt/vorkam (nach der Aktion). Die Falter des Kleinen Schillerfalters legen im Sommer die Eier auf die Blätter der Zitterpappel (auch als Aspe oder Espe bekannt). Deren Raupen überwintern dann frei an den Zweigen und fangen erst im kommenden Jahr wieder mit der Nahrungsaufnahme an. Sie scheiden die Korperflüssigkeiten aus und entleeren den Darm und produzieren eine Art Frostschutzmittel (eine Art Alhohol - z.B. Glytzerin) um den Winter und die Minusgrade zu überstehen. Spannend bei der von mir gefundenen Raupe ist das unten im Bild zu sehene "Zitterblatt". Ein Blatt was der Raupe als Nahrung gedient hat und was sie sich zur Sicherheit mit einem Spinnfaden festgesponnen hat damit sie nicht samt Blatt zu Boden fällt. Fut zu erkennen ist auch der dünne Spinnfaden an dem das Blatt (oft bis ins nächste Jahr) hängt. Nach meinen Bemühungen um den Schutz dieser Stelle, habe ich mich natürlich um so mehr gefreut dieses Jahr auf Anhieb gleich zwei der schönen Raupen gefunden zu haben. Diesen Winter sollte es zumindest aus Sicht der menschlichen Einflüsse sehr viel besser um die Raupen an dieser Stelle bestellt sein - FREU. |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D7100, 60mm (entsprechend 90mm Kleinbild) 1/125 Sek., f/4.0, ISO 400 Belichtungsautomatik, Korrektur 1.0, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 320.0 kB 667 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 89 durch Benutzer312 durch Gäste656 im alten Zähler |
Schlagwörter: | apatura ilia germany hessen lesser purple emperor |
Rubrik Wirbellose: |
@alle: Danke für eure vielen netten Kommentare. Ich sehe das Foto als solches auch mehr als dokumentarisch an. Mir ging es vor allem drum auf dem Foto das Zitterblatt und die Raupe zu zeigen und im Text zu schreiben worum es vor allem geht...
Liebe Grüße - arik37
Hallo Arik
ich muß echt gestehen, daß dein Bild mir diesmal nicht so gefällt.
Ich sehe es deshalb mehr als Dokumentation und finde den Text dazu auch interessant.
ich muß echt gestehen, daß dein Bild mir diesmal nicht so gefällt.
Ich sehe es deshalb mehr als Dokumentation und finde den Text dazu auch interessant.
viele Grüße Gabriele
Hallo Artik,
dein Bericht gefällt mir sehr gut und hat etwas ähnlichkeit mit meinem Monarchenbericht.
Danke.
Gruß
Harry
dein Bericht gefällt mir sehr gut und hat etwas ähnlichkeit mit meinem Monarchenbericht.
Danke.
Gruß
Harry
Hallo
ich habe deinen Bericht mit Interesse gelesen .Dazu das Naturdokument
Das gefällt mir
Gruß Steffi
ich habe deinen Bericht mit Interesse gelesen .Dazu das Naturdokument
Das gefällt mir
Gruß Steffi
Hi Arik
Das Foto spricht mich jetzt nicht besonders an, aber
dafür das Drumherum. Und manchmal ist das Drumherum
tatsächlich wichtiger und schöner als das Foto selbst.
Das Foto spricht mich jetzt nicht besonders an, aber
dafür das Drumherum. Und manchmal ist das Drumherum
tatsächlich wichtiger und schöner als das Foto selbst.
vg - Markus
Eine erfreuliche Lektion mit unerfreulichem Hintergrund, Arik! Und ein zunächst sehr unauffälliges, dennoch aber gutes Foto. Gruß, Wolf / PS: Ich häng mal noch an , was ich vergessen habe, zu schreiben: Deine Aufnahme zeigt mit aller Deutlichkeit, w i e schwer es sein muss, im dünnen Gezweig diese winzige, winterliche Schmetterlingsvorstufe erst einmal zu finden! Beifall also auch dafür!
Erst dachte ich, hmm komisches Foto.
Aber als ich dann deine Geschichte dazu gelesen habe, war es plötzlich ganz bezaubernd.
Es ist gut, dass es noch Menschen gibt die sich mit solch kleinen Dingen des Lebens und der Natur beschäftigen. Denn wenn man es genau betrachtet ist es ein kleines Wunder.
Aber als ich dann deine Geschichte dazu gelesen habe, war es plötzlich ganz bezaubernd.
Es ist gut, dass es noch Menschen gibt die sich mit solch kleinen Dingen des Lebens und der Natur beschäftigen. Denn wenn man es genau betrachtet ist es ein kleines Wunder.
lg Sven