
Eingestellt: | 2007-08-16 |
---|---|
DH © Detlev Hinrichs | |
Hallo zusammen, und wieder einmal Damwild von heute Morgen, erst dachte ich es wird nix mehr mit Wild, wurde gestört von einer Joggerin, aber dann als die Dame fünf Minuten weg war, kam eine weit aus freundlichere "Dame", die ich dann ablichtete....auch bei ihr, war die neugier so groß, das ich eine ganze Serie von Bildern schießen konnte. Was erstaunlich ist, dass wir hier bei uns im Forst verschieden Farbschläge der Tiere haben, von fast weiß über dunkelbraun, wie dieses Bild, bis hin zu hellbraun, ist das normal??? Gruß Detlef |
|
Technik: | Nikon D200 + Nikon AF-S 500 4 IID Blende 4 1/125 ISO 500 Stativ SVA 07:45 Uhr Fullframe |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 243.8 kB 1000 x 669 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer327 durch Gäste523 im alten Zähler |
Schlagwörter: | damwild |
Rubrik Säugetiere: |
ich weiß, die meiste Zeit sitzt man vergebens. Bei uns im Revier gibt es Rotwild, aber das tritt meist erst dann aus, wenn das Licht für ein Foto nicht mehr reicht.
Gruß
Joachim
www.wilde-sau.com
ich glaube Du hast recht, mit den Farben, es handelt sich hier um Nadelbäume und wenn man sich mein Bild "Damkalb" anschaut, liegt hier der gleiche Effekt mit der Farbe "blau" vor, bei dem Bild mit dem Kalb ist es noch deutlicher zu sehen, dass "morgentliche tiefstehende" Licht spielt hier sicher auch eine große Rolle.
Was die "Schwierigkeit" die Tiere vor die Linse zu bekommen, betrifft, so habe ich heute Morgen drei Stunden von ca. 06:00 Uhr bis 09:00 Uhr angesessen...und nix war...
Gruß
Detlef
Zu Deiner Frage nach den Farbschlägen. Meines Wissens gibt es Damwild bei uns im Grunde seit der Eiszeit nicht mehr. Alles Damwild, das heute bei uns vorkommt, stammt aus meist fürstlichen Wildgehegen. Dort wurde es gezüchtet und ausgewildert. Zum Teil mit Absicht, zum Teil weil die Zeit der fürstlichen Wildgehege einfach vorbei war. Bei diesen Zuchten gab es als Farbschläge vorallem die Rehbraunen, die Schwarzen und die Weißen. In manchen Forsten leben alle Farbschläge in manchen nur einer oder zwei.
Da es an natürlichen Feinden fehlt, haben besonders die weiß gefärbten die gleichen Überlebenschancen wie die besser getarnten.
Der Blaustich im Bild könnte auch durch die Vegetation kommen. Sind das im Hintergrund Nadelbäume? Die wirken manchmal bläulich und wenn dann der Hintergrund so aufgelöst ist wie auf dem Foto, könnte das den Blaustich hervorrufen.
Gruß
Joachim
www.wilde-sau.com
kann das vielleicht an der "dunstigen" Luft, geraden in den frühen Morgenstunden, liegen, ich habe ebv-mäßig nix gemacht, bis auf ein klein wenig nachschärfen. im Vordergrund sind die Farben doch ok und das Tier doch auch, also dürfte das doch nicht an der Kamera liegen, oder deren Einstellung???
Gruß
Detlef
LG Martin