Mit diesem meinem 500. Bild hier im Forum möchte ich mich bei Gerfried Klammer für dieses Jahr 2012 bedanken. Wir unternahmen in diesem jetzt ablaufenden Jahr nicht nur drei Hubschrauberflüge, wie hier im Juli zu den Baumfalken auf den Elektro-Gittermasten, sondern waren auch oft mit dem Auto unterwegs. Dabei sahen wir viel und ich lernte auch eine ganze Menge dazu. Mit dem ersten Flug (15.03.2012) sahen wir uns die Raben-Nester an, die für die Falken (auch Turmfalken) als Nachnutzer wichtig sind, wobei wir die Wildschwein-Nester im Schilf entdeckten und wir hofften mit dem zweiten Flug am 27.04.2012 die Horste der Sumpfohreulen aufspüren zu können, leider ohne Erfolg. Auf der gleichen Flugstrecke wie im letzten Jahr fanden wir nicht 12 sondern 11 besetzte Baumfalkenhorste, aber insgesamt konnte Gerfried über 200 Brutpaare entdecken, fast 100 mehr als im letzten Jahr, allerdings hatte er sein Beobachtungsgebiet von Nord-West-Sachsen, über Sachsen-Anhalt nach Thüringen ausgedehnt. Mein Anliegen mit diesem Bild - so auch zu Weihnachten als Wunsch - an die Elektro-Konzerne und Umweltpolitiker gerichtet ist die Forderung, diesen endlos großen „Wald“ an Strommasten, die als künstliche Bäume in der Landschaft stehen, von oben bis unten (fachgerecht, dort wo es Sinn macht) mit Nisthilfen für die verschiedensten Vogelarten auszustatten. (Nicht nur einige wenige sogenannte Ausgleichsmaßnahmen.) Das Füttern von Baumfalken wurde vermutlich noch nicht oft abgelichtet, deshalb wollte ich das Doku.-Bild zeigen und allen Nutzern und Gästen des Forums frohe Weihnachte sowie ein gutes neues Jahr 2012 wünschen. Mit den besten Grüße, Erich
Technik:
M.IV, 700mm; ISO 640, f 5,6, 1/1250s, -0,33; Ausschnitt, Aufn.v. 16.07.2012
Überraschend, was es alles gibt, ERich. Nicht nur die erkleckliche Zahl an Baumfalkenbruten sondern auch (!!!!) die Verfügbarkeit über solch extrem teures Fluggerät. Wie aber ist die Aufnahme mit der langen Brennweite entstanden ? Aus dem krachmachenden Hubflügler doch wohl nicht ? Oder ? Die Pulli werden ja ganz und gar unbeeindruckt geatzt. Andrerseits: Für eine wetterfest eingebaute, "ferngezündete" Kamera bedürfte es wohl nicht der langen Tüte. Dir ein schönes Fest und ein gutes, ertragreiches Neues Jahr, Wolf
Hallo Wolf, bevor der nächste Besuch kommt: solch ein Hubschrauberflug kostet an die 1000 Euro, die Gerfried aus der eigenen Tasche bezahlt. Seine Beobachtungen sind schon erstmalig, auch die Bilder, womit er mit seinen Veröffentlichungen dazu in die avifaunistische Literatur eingehen möchte (und geht). Es gibt eben noch Idealisten! Die Aufnahmen entstanden aus einem viersitzigen Helikopter, wobei ich bei ausgebauter Tür hinten sitzend freihand fotografiere. Nach Aussage des Piloten, sollte mindestens eine Verschlusszeit von 1/400s gewählt werden. Sicherheitshalber ging ich unter 1/1000s. Die Bedingungen hier waren in sofern nicht optimal, weil ein böiger Wind herrschte. Wir hielten einen respektablen Abstand und umkreisten den Gittermasten sogar zwei Mal. Das Baumfalken-Weibchen (nur das füttert) ließ sich beim Atzen nicht stören, drehte mir aber immer den Rücken zu. Aus den über 100 Aufnahmen alleine an diesem Horst war leider nicht viel mehr herauszuholen. . . Vielen Dank für Deine Wünsche, die ich hiermit ganz herzlich erwidern möchte: einen angenehmen „ 3. Feiertag „ und viel Vergnügen beim Fotografieren auch im neuen Jahr 2013! Mit den besten Grüßen, Erich
Danke,Erich, dir auch ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2013. LG Maria
795860
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.