Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Blaue Stunde im Moor
© Mario Weinert
Blaue Stunde im Moor
* ** *** **** Diashow
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/157/787255/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/157/787255/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2012-10-11
MW ©
Das Saukopfmoor liegt in einer Höhe von über 800 Metern im Kammbereich des mittleren Thüringer Waldes. Der Torfkörper umfasst eine Fläche von rund 14 Hektar, davon sind etwa 12 Hektar offene Moorfläche. Im Zentrum ist der Torfkörper bis zu 4,70 Meter mächtig. Flora und Fauna des Saukopfmoores setzen sich aus charakteristischen, dem sauren und extrem nährstoffarmen Boden angepassten Arten zusammen. Im zentralen Bereich dominieren Bunte Torfmoosrasen. Etwas stärker geneigte Flächen werden von Zwergstrauchheiden aus Heidelbeere, Moosbeere und Krähenbeere eingenommen. Das attraktive Wollgras setzt weiße Farbtupfer. Das Saukopfmoor beherbergt 21 Libellenarten, darunter Hochmoorspezialisten wie die Alpen-Smaragdlibelle.

Im 18. und 19. Jahrhundert wurde der Moorkörper durch Torfabbau, tiefgreifende Entwässerungen und Aufforstungsversuche stark geschädigt. Ab 1948 erfolgten Maßnahmen zur Rettung des Moores, im Jahr 2000 begann eine aufwendige Rivitalisierung. Die Fichtenbestände auf der Moorfläche wurden entfernt, die Stichgräben abgeriegelt, Stauwehre und Torfwälle errichtet. Die Maßnahmen waren erfolgreich und haben zur deutlichen Regeneration der Torfbildung geführt.

Technik:
Alpha A550, Sigma 10-20 @ 10mm (entsprechend 15mm Kleinbild)
25 Sek., f/10.0, ISO 200
Belichtungsautomatik, Manueller Weißabgleich
Stativ, Grauverlauffilter
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Natur: Naturdokument ?
Größe 539.8 kB 1000 x 667 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
10. Platz Landschaftsbild des Monats Dezember 2012
Ansichten: 23 durch Benutzer823 durch Gäste1044 im alten Zähler
Schlagwörter:
Rubrik
Landschaften:
Serie
Moorimpressionen:
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.