
Eingestellt: | 2012-08-20 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-08-19 |
WS © Wolf Spillner | |
...da ich mir die Farbigkeit dieses Grashüpfers ( und damit die Artzugehörigkeit ) nicht erklären kann ( vielleicht frische Endhäutung ? ) Sein "Standort" nicht unter Kiefernadeln sondern Gras am Rand der Bretziner Heide, gestern, Mittags |
|
Technik: | d 5 III / Sigma 3,5 / 180 / Bl. 10 / 1/ 400 / ISO 250 / Stativ |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 574.1 kB 1464 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer68 durch Gäste251 im alten Zähler |
Schlagwörter: | keulenschrecke gefleckte weibchen |
Rubrik Wirbellose: |
das ist eine Weibchen von Myrmeleotettix maculata, der Gefleckten Keulenschrecke.
Marcus
Da ich auch schon rosa Hüpfer endeckt habe, habe ich mich mal auf die Suche gegeben und bin auf einen Beitrag eines Forum´s gestossen, welchen ich abgespeichert habe.
Die Färbung erfolgt bei den Heuschrecken durch verschiedene Farbstoffe, die in der Körperdecke eingelagert sind. Einen Einfluss auf die Ausprägung und Zusammensetzung dieser Farbstoffe hat neben Licht und Temperatur auch die Umgebungsfarbe, hinzu kommen genetisch bedingte Schwankungen. Deshalb kann die Farbe bei Heuschrecken doch recht stark variieren. Manchmal treten auch derart rötliche Farbvarianten auf (siehe auch Bild in der Anlage), die auf den ersten Blick besonders ungewöhnlich erscheinen. Man spricht dann von sogenannten "rufinistischen Formen". Bei dem beobachteten Tier handelt es sich um eine solche Farbvariation eines Larvenstadiums einer Kurzfühlerschrecke. In jedem Fall eine interessante Beobachtung, aber letztendlich Teil des natürlichen Farbenspiels."
und hier steht auch etwas:
http://pic-search.biz/platform [verkürzt] um&thread=111663&id=41
lg Do
da ich im Augenblick fast ausschließlich Heuschrecken/Grashüpfer fotografiere,
und eigentlich immer Rat bei einem Experten einhole, kann ich Dir sagen, daß
du die Farbe nicht als Bestimmungsmerkmal heranziehen kannst. Zu groß sind oft
die Unterschiede, bei ein und der selben Art. Ich mache inzwischen sogar die
Feststellung, daß die Bestimmung noch schwieriger als bei Raubfliegen ist. Einige
Arten kann man nur am Gesang unterscheiden. Dazu müßte der Herr aber singen und
man müßte die Unterschiede kennen.
LG Volker
Dein Auskenner kennt sich aus. Mein Experte hat die Bestimmung bestätigt.
LG Volker
ich tippe mal auf Chorthippus biguttulus - Nachtigall-Grashüpfer.
Bin aber kein Experte.
Der Knick in der Halsschildzeichnung deutet aber auf die Art hin.
Ein schönes Bild!
L.G. Reinhard
wie Volker schon sehr richtig geschrieben hat ist die Farbe sehr variabel.
Also kein Bestimmungsmerkmal.
L.G. Reinhard