Purpur-Baumwanzen (ND)
© Dieter Wörrlein

Eingestellt: | 2007-05-08 |
---|---|
DW © Dieter Wörrlein | |
Einige Zeit habe ich die Wanzen beobachtet, wie sie die Pflanzen hinauf und hinunter krabbelten und immer, wenn sie sich näherkommen wolten, von einer Dritten gestört wurden. Dann sind sie im besten Licht, wenn auch nicht unbeobachtet, zur Ruhe gekommen. |
|
Technik: | Nikon D200, Sigma 150mm Makro, ISO 200, f11 1/80sec., Stativ, Kabelauslöser, Faltreflektor |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 177.1 kB 567 x 850 Pixel. |
Ansichten: | 133 durch Gäste235 im alten Zähler |
Schlagwörter: | carpocoris purpureipennis wanzen |
Rubrik Wirbellose: |
mit der Vermutung, daß es sich um eine Purpur-Baumwanze handelt, könntest du richtig liegen. Ich habe mit dienem vorgeschlagenen Namen etwas gegoogelt und glaube hast recht.
Dank aus Mittelfankeen:...
Solch eine "bollerige" ;) Löwenzahnblüte mit ein paar Wanzen d´rauf ins rechte Licht zu Rücken, ist wohl immer etwas gewagt, da vor allem die Blüte nicht gerade ein Paradebeispiel für Eleganz ist.
Ich zumindest finde dieses Foto sehr gut gelungen - es gibt eigentlich viel zu sehen, und das in technisch brillianter Qualität. Das warme Seitenlicht lässt Wanzen und Blüte schön plastisch erscheinen und hebt das Ganze vom kühlen und "düsteren" Hintergrund angenehm ab.
Zur Art tendiere ich wegen der ausgestellten Halsschild-Ecken, der Färbung der Fühler und des Schildchens - die beiden dunklen "Halbmondflecken" darauf - stark zur Purpur-Baumwanze (Carpocoris purpureipennis). Wobei man mit farblichen Merkmalen oft schnell aufs "Glatteis" gerät.
Eine gute Sichtungs-Quelle ist hier auf
[URL=http://www.koleopterologie.de/]koleopterologie.de[/URL] in der Wanzengallerie zu finden. In Deinem Fall dort unter "Pentatomorpha III".
Ich zumindest finde dieses Foto sehr gut gelungen - es gibt eigentlich viel zu sehen, und das in technisch brillianter Qualität. Das warme Seitenlicht lässt Wanzen und Blüte schön plastisch erscheinen und hebt das Ganze vom kühlen und "düsteren" Hintergrund angenehm ab.
Zur Art tendiere ich wegen der ausgestellten Halsschild-Ecken, der Färbung der Fühler und des Schildchens - die beiden dunklen "Halbmondflecken" darauf - stark zur Purpur-Baumwanze (Carpocoris purpureipennis). Wobei man mit farblichen Merkmalen oft schnell aufs "Glatteis" gerät.
Eine gute Sichtungs-Quelle ist hier auf
[URL=http://www.koleopterologie.de/]koleopterologie.de[/URL] in der Wanzengallerie zu finden. In Deinem Fall dort unter "Pentatomorpha III".
Gruß Frank