"Der Mais, der Mais - wie jeder weiß, das ist die Wurst am Stengel...
© Wolf Spillner

...schrieb ein großer deutscher Dichter, als es noch nicht "Stängel" hieß. Es war jene Zeit, als in einem heute nicht mehr existierendem Staat der Maisanbau mit Hilfe eines Ukrainers, namens Chrustschow heftig propagiert wurde. Dennoch waren die erzielten Maisflächen im Vergleich zur Jetztzeit gering. Nun sind sie allerdings geliebte Äsungräume nicht nur für die weiter anschwellenden Kranichrastmengen sondern auch für Singschwäne und Gänse. Hier ein "Winterbild" vom 19.2. diesen Jahres aus Nordwestmecklenburg |
|||||||
Autor: | © Wolf Spillner | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2012-02-27 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | singschwaene saatgaense maisacker nw-mecklenburg | ||||||
Rubrik Vögel: |
2012-02-27
Hallo Wolf,
obwohl wir damals dem Mais nicht entgehen konnten,gab es doch noch mehr
Artenvielfalt,zumindest regional.Was Kranich,Gans und Schwänen nützt,wird
durch die monotonen Kulturen für viele Arten leider ein Problem.
Hoffentlich sind die politisch Veantwortlichen bald nicht mehr auf beiden
Augen blind!
Ansonsten sehe ich in Deinen Bildern meine eigenen Gefühle für die Natur
nachhaltig bestätigt.
Gruß,Andreas