Rehschröter ND
© Frank Marquard

Eingestellt: | 2007-04-28 |
---|---|
FM © Frank Marquard | |
Der Rehschröter iist ein kleiner Verwandter des Hirschkäfers. Gut zu erkennen an den kammförmigen Fühlerfächern. Zur Zeit fliegen sie wieder recht fleißig, so das mir heute diese Aufnahme gelang - wobei ein Weibchen dieser Art auch für mich eine Art Premiere ist. Die Männchen sind dagegen etwas schlanker und glänzen metallisch blau. Irgendwie muss ein "Sandsturm" getobt haben, den diese vielen kleinen "Kiesel" auf dem Käfer und auf den Blättern ist zwar nicht wirklich schön, aber sind nun mal da. Der Käfer ist ca. 12 mm lang - also kein Vergleich mit dem richtigen Hirschkäfer. |
|
Technik: | Sony DSC-H2 , f 8 , 1/13 sec , ISO 100 , Raynox DCR 250 , Stativ , Einstellschlitten , full |
Größe | 159.2 kB 960 x 638 Pixel. |
Ansichten: | 142 durch Gäste265 im alten Zähler |
Schlagwörter: | caraboides platycerus rehschroeter |
Rubrik Wirbellose: |
Ja, die "Krabbelviecher" haben es mir schon seit längeren angetan - da wird selbst ein kleiner Spaziergang zum Erlebnis, denn zu endecken gibt es irgendwie immer was.
Die Gestaltung ist hier im gewissen schon ähnlich - eben Käfer auf Blatt bei ähnlicher Blickrichtung. Vielleicht liegt es auch an der Gegend ;), denn dieses Foto ist nur ca 25m weiter entstanden, als das mit dem Eichelbohrer.
Bei dem weißen Fädchen denke ich mal, das es zumindest ein Teil von einem Weidensamen ist, die zu der Zeit zu Myriaden von den Weidenkätzchen entlassen wurden.
Die Gestaltung ist hier im gewissen schon ähnlich - eben Käfer auf Blatt bei ähnlicher Blickrichtung. Vielleicht liegt es auch an der Gegend ;), denn dieses Foto ist nur ca 25m weiter entstanden, als das mit dem Eichelbohrer.
Bei dem weißen Fädchen denke ich mal, das es zumindest ein Teil von einem Weidensamen ist, die zu der Zeit zu Myriaden von den Weidenkätzchen entlassen wurden.
Gruß Frank
... entdecke ich leider erst jetzt, wo ich mal ein bisschen in deinem Profil "schnüffle". Von der Bildgestaltung her erinnert es mich an deinen Eichelbohrer 20853, die mir ja auch schon so gut gefallen hatte. Schön, der goldene Glanz auf dem ansonsten grünlichen "Panzer" - da stören mich die Sandkörnchen wenig, noch dazu, wenn ich weiß, was es ist. Sogar dieses weiße Fädchen gefällt mir: was iss'n das? Du hast es wohl definitiv mit "Krabbelviechern"
))
LG, Pascale
Danke für Deinen positiven Kommentar. Das mit den Pollen könnte natürlich auch sein, aber auf dem Orginal sieht das Ganze doch mehr nach Staub aus.
Aber sei es, wie es sei - ein schöner Regenguss wäre wohl aus aller möglicher Sicht mal wieder brauchbar.
Aber sei es, wie es sei - ein schöner Regenguss wäre wohl aus aller möglicher Sicht mal wieder brauchbar.
Gruß Frank
ein tolles Motiv, sehr schön eingefangen!
Bei den Kieseln könnte es sich um Pollen handeln, die bei der herrschenden Dürre alles mit einem gelblichen Film überziehen.
Viele Grüße
Thomas