Gigantisch dein Foto Robert.
Eine wirklich fantastische Landschaft, welche du super fotografisch umgesetzt hast.
Man wird direkt ins Bild hineingezogen.
Gruß Kathrin
Hallo Uwe,
dieses Reh hast du bei fantastischer Morgenstimmung getroffen.
Klasse Foto in perfekter Ausarbeitung. Wenn der Morgen so beginnt,
dann kann der Tag nur noch schön werden.
Gruß Kathrin
Ich bin immer wieder begeistert, was für herrliche Motive die kleinen Federlibellen unter dem Makro abgeben. Diese Blaue Federlibelle fotografierte ich am späten Abend, das Licht war schon recht mager, aber die absolute Windstille verlockte doch zum Fotografieren.
Hallo Volker,
4 Sterne hebe ich mir immer für ganz besondere Fotos auf. Dieses hier ist eines davon.
Dein kleiner Polarfuchs ist einfach traumhaft perfekt. Top Schärfe und die harmonischen Farben machen das Bild zu einem absoluten Hingucker. Ich bin begeistert.
Gratulation!
Lieben Gruß Kathrin
Hallo Thomas,
die Schärfe und auch die Farben deines Fotos gefallen mir sehr gut.
Schade dass der Zwergtaucher den Berg hinauf schwimmen muss .
Lieben Gruß Kathrin
Hallo Annette,
ein sehr schönes Foto des Schwalbenschwanzes in erstklassiger Schärfe.
Bei der Bildgestaltung gefällt mir auch, das sich die Kleeblüte links unten sanft wiederholt und dem Foto dadurch die besondere Note gibt.
Gruß Kathrin
Sehr schön Julius,
bei mir schwirrt auch immer eins im Sommerflieder rum. Hab es noch nicht geschafft, das Taubenschwänzchen so scharf abzulichten. Gratulation.
Gruß Kathrin
Eigentlich war ich unterwegs um Makros zu fotografieren. Als ich jedoch an diesem stillen Morgen die Prachtlibelle auf ihrem Ansitz thronen sah, griff ich zum Teleobjektiv, um die wohltuende Ruhe des erwachenden Morgens einzufangen.
Ich danke euch allen für die Kommentare zu meiner Herbst-Mosaikjungfer.
Ich habe mir das Foto nochmal vorgenommen und den Weißabgleich geändert. Ich denke, so hat sie ein bisschen mehr Farbe ins Gesicht bekommen
Hallo Jens,
ich danke dir für deinen ausführlichen Kommentar und die Richtigstellung der Artenbestimmung der Libelle.
Ich werde mir heut Abend das RAW einmal vornehmen, ich meine es ist tatsächlich farbintensiver.
Um deine Frage zu beantworten: Ich habe manuell fokussiert und abgewartet, bis sie mir direkt in die Schärfenebene fliegt. Der Autofokus der 7D Mark II greift zwar sehr gut, aber die Libelle war für ihn doch etwas zu schnell . Ich stand dafür bis zum Bau im Wasser .
Viele Grüße Kathrin
Die Raupe des Schlehen-Bürstenspinners ist nur ganze 2,5 cm lang. Unter dem Makroobjektiv macht sie jedoch einen durchaus furchteinflößenden Eindruck. Mir erschien sie mit ihrer "Mähne" wie ein kleiner Minilöwe auf Beutezug. Gegen ihre Fressfeinde scheint sie sich erfolgreich mittels der grellen Farbgebung und starken Behaarung zu verteidigen. Ich finde es immer wieder beeindruckend, was die Natur auch im Miniformat an Außergewöhnlichem hervorbringt. Es lohnt sich auf alle Fälle, auch
Die jungen Haubentaucher sind schon fast erwachsen. Besonders in den frühen Abendstunden liefern sie sich regelrechte Rennen über den Teich. Es ist nicht ganz einfach, sie im Sucher der Kamera zu behalten.
Hallo Burkhard,
ich finde die Lichtstimmung einfach grandios und wunderbar eingefangen. Hab mir das Bild sehr gern angeschaut. Danke das du dich fürs Einstellen entschieden hast . Bezüglich der Berringung bin ich immer etwas hin und her gerissen. Zum einen ist sie sicher ein wichtiges Mittel, um über Lebensweise, Zugverhalten und Lebenserwartung der Vögel viel zu erfahren. Zum anderen finde ich sie oft doch stressig für die Tiere selbst. Konnte auf Helgoland bei einer dieser Fang- und Beringungs
Gotland, die schwedische Insel in der Ostsee ist bekannt für seine Raukare - zerklüftete Kalksteinfelsen,
welche die Naturgewalten zu bizarren "Geschöpfen" geformt haben. Diese Drei erschienen mir wie versteinerte Wächter
des einsamen Standabschnittes.
So schön wie die seltene einheimische Orchidee ist, so schwierig gestaltet sich jedoch auch
die Umsetzung des Motives zu einem ansprechenden Foto.
Nicht nur der strukturreiche Aufbau der Blüte selbst ist hier nicht einfach in Szene zu setzen.
Auch das strahlende Gelb des "Pantoffels" macht die richtige Belichtung nicht ganz einfach.
Zur Zeit sind die Männchen des Großen Blaupfeil ständig auf Patrouille, um keines der Weibchen zu verpassen.
Irreführend war für mich der Name Segellibelle, waren sie doch eher wie ein Pfeil über dem Wasser unterwegs
und mit der Kamera schwer einzufangen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.