Erebia ligea
© Lukas Thiess

Eingestellt: | 2011-10-01 |
---|---|
LT © Lukas Thiess | |
Muß auch einmal die erweiterten Bildgrößen ausprobieren Diese schöne Art wurde hier offenbar noch nicht gezeigt. Ihr Verbreitungsgebiet ist recht stark zersplittert und beschränkt sich bei uns auf die Mittelgebirge, wo sie meist zwischen 500 und 1400m fliegt. In geeigneten Lebensräumen ist sie glücklicherweise nicht selten. Dieses Exemplar habe ich Anfang August in der Nähe des Schauinsland auf etwa 1100m aufgenommen; die wechselhafte Witterung kam mir dabei insofern entgegen, daß sich die Falter öfters mal hinsetzten und sonnenderweise die Flügel weit öffneten. Leider ließ mich nur dieser Falter nah genug heran, für ein paar Schüsse aus der Hand reichte es dann aber. Hoffe euch ist die Umgebung nicht zu unruhig... für mich paßt es so noch gerade. Viele Grüße, Lukas |
|
Technik: | 180mm, 1/160, f4.5, ISO 200, freihand, fullframe |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 586.5 kB 1252 x 835 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer136 durch Gäste248 im alten Zähler |
Schlagwörter: | erebia ligea erebia mohrenfalter weissbindiger mohrenfalter ligea |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo und vielen Dank für die Anmerkungen! Mit den Halmen vor dem Falter gebe ich euch völlig recht - ich war einfach mal gespannt, wie so etwas im Forum angenommen wird, da dergleichen ja in der Regel ein absolutes No-Go ist. In aller Regel auch zurecht, denn hier z.b. ist die Verdeckung wirklich störend und ärgerlich. Da die Art recht selten fotografiert wird und dieses Exemplar die Flügel noch dazu perfekt hielt, war's mir trotzdem einen Versuch wert, vielleicht gibt es im nächsten Jahr ja die möglichkeit zur Steigerung...
Viele Grüße, Lukas
Hallo Lukas
Bis auf die Grashalme die vor dem Falter sind eine sehr schöne natürlich wirkende Aufnahme.
Gruß Ralph
Thats real life,Lukas 
Mir gefällts und dann Freihand!!
Gruss
Otto
Mir gefällts und dann Freihand!!
Gruss
Otto
Hallo Lukas,
schade das die vier Halme den Falter etwas verdecken. Aber so sitzen nun mal meistens im Gras.
Davon abgesehen ist dir eine technisch saubere Aufnahme gelungen. Und das freihändisch.
schade das die vier Halme den Falter etwas verdecken. Aber so sitzen nun mal meistens im Gras.
Davon abgesehen ist dir eine technisch saubere Aufnahme gelungen. Und das freihändisch.
LG Mario
Rein fotografisch nicht ansprechend - leider. Aber ich weiß auch, dass sich die Tiere nie ganz so verhalten(hinsetzen), wie man das als Fotograf gern hätte.
VG Okasa
VG Okasa
Hi Lukas,
da muss ich dich gleich zu deinem seltenen Weissbindigen Mohrenfalter beglückwünschen. Ich glaube, dass er wirklich sehr selten
geworden ist. Hier habe ich ihn noch nie gesehen. Ich finde, dir ist eine interessante Aufnahme im Umfeld gelungen.
Ich finde die Umgebung nicht zu unruhig, nur der den Falter kreuzenden dicken Halm könnte ich mir wegdenken.
Ansonsten ein schönes Bild, was mir recht gut gefällt...
sei lieb gegrüsst,
Marion