Blattlaus
© Wolfgang Walkowiak

Eingestellt: | 2004-07-26 |
---|---|
WW © Wolfgang Walkowiak | |
Canon 10D, MP-E65, Zwillingsblitz, ein Blitz von hinten, um Streiflicht zu erzeugen ND |
|
Größe | 138.7 kB 800 x 533 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer924 durch Gäste1392 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blattlaus |
Rubrik Wirbellose: |
beeindruckende Aufnahme.
Echt stark
Solche Abbildungsmasstäbe sind mein Ding.
Echt stark
Solche Abbildungsmasstäbe sind mein Ding.
Gruß Karl
ein faszinierendes Foto aufgrud seines Maßstabs.
Aber wenn das ausleuchten wirklich noch schwieriger als beim Makro+Zwischenringe ist, werde ich wohl von Lupenobjektiven die Finger lassen.
Aber wenn das ausleuchten wirklich noch schwieriger als beim Makro+Zwischenringe ist, werde ich wohl von Lupenobjektiven die Finger lassen.
Gruß
Ralf
Achim, ich gebe Dir Recht. Das Objektiv ist schon was für sehr spezielle Aufnahmesituationen. Das größte Problem scheint mir die Ausleuchtung zu sein, da man doch sehr nah ans Objekt heran muss, was die Lichtführung sehr erschwert.
Aus der Not heraus ist auch die Beleuchtung dieses Bildes entstanden. Der Reiz des Streiflichtes wird allerdings oft mit einem etwas unscharfen Eindruck erkauft.
Aus der Not heraus ist auch die Beleuchtung dieses Bildes entstanden. Der Reiz des Streiflichtes wird allerdings oft mit einem etwas unscharfen Eindruck erkauft.
Gruß, Wolfgang
Ich habe das MP-E65 auch, und muss Dir eingestehen das Du es verstehst damit perfekt umzugehen. Ich habe schon oft vor Frust aufgehört weil der Tiefenschärfenbereich und nur das leichteste quentchen Wind, besser leichtes Lüftchen, das Fotogarfieren zur "Qual" machen. Ich bin fast dazu übergegangen es nur noch als "Studioobjektiv" zu nutzen.
Das Bild finde ich klasse. Ich glaube Du könntest es aber noch ein klein wenig mehr nachschärfen.
LG Achim
Das Objektiv ist das Lupenobjektiv von Canon. Der Abbildungsmaßstab beginnt bei 1:1 (Kleinbild) und reicht bis 5:1. Der Fokus muß manuell eingestellt werden, AF würde allerdings bei diesem Abbildungsmaßstab auch wenig nützen. Die Abbildungsleistung ist sicher besser als alles andere, was ich in Verbindung mit einem normalen Makroobjektiv (Balgen, Zwischeringe, Nahlinsen) getestet habe.
Gruß, Wolfgang
Gruß, Wolfgang
p.s.: Du nervst natürlich nicht. Um solche Fragen zu stellen sind Foren wie dieses ja da!
auch dieses Makro ist dir wieder sehr gut gelungen.
Was ist denn das für ein Teil: MP-E65? Ich hoffe nicht, dich zu nerven, aber hier habe ich sicher noch viele Fragen! Für mich sind diese Bilder ein Traum!
Gruß Götz
Was ist denn das für ein Teil: MP-E65? Ich hoffe nicht, dich zu nerven, aber hier habe ich sicher noch viele Fragen! Für mich sind diese Bilder ein Traum!
Gruß Götz