
Eingestellt: | 2011-08-08 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-05-01 |
![]() |
|
Ein Weidensperling beim Trocknen nach ausgiebigem Bade. Wie Ihr seht, reichte die 1/320s nicht ganz aus, um die Bewegungsunschärfe im Bereich der sich schüttelnden Flügel ganz zu eliminieren .... Der Weidensperling (Passer hispanicus) ist eine mediterrane Art, die mit unserem Hausspatz verwandt ist. Er unterscheidet sich von letzterem durch seine Färbung und Lautäusserungen. Nachdem ich die Schlüsselwörter anschaue, scheint dies der Erste seiner Art hier im Forum zu sein! |
|
Technik: | Canon EOS 550D, 700mm 1/320 Sek., f/9.0, ISO 400 Belichtungsautomatik, Manueller Weißabgleich EBV: Kontrastoptimierung und Nachschärfung |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 345.0 kB 1000 x 668 Pixel. |
Ansichten: | 7 durch Benutzer277 durch Gäste605 im alten Zähler |
Schlagwörter: | weidensperling passer hispanicus bulgarien sperling spatz |
Rubrik Vögel: | |
Serie Bulgarien 2011: |
das ist mal ein ungewöhnliches Bild und klasse gemacht.
Lustig ist es auch und danke für die Zusatzinfos.
Gruss aus dem Emsland
Eric
ein richtig lustiges Foto zeigst du von dem nassen Weidensperling. Gefällt mir ausgesprochen gut. Er scheint viel bunter als seine hiesigen Verwandten.
Viele Grüße
Anne-Marie
Eine tolle Aufnahme vom Weidensperlig, den ich bis heute noch gar nicht kannte.
Aber ich find Sperlinge sind sowiso wunderschöne und interesannte Vögel.
LG
Bernhard
wunderschöne Aufnahme und wieder eine herrrliche Pose. Glückwunsch.
LG, Alex
wieder eine Spitzenaufnahme aus dem Bulgarien-Zyklus!
Ich habe den Eindruck, dass die naturgemäß eingeschränkte Schärfentiefe für ein die leichte Unschärfe an Flügeln (und vor allem am Schwanz) verantwortlich ist und nicht eine Bewegung des Vogels. Ich glaube, im Moment der Aufnahme hat er seine Flügel gar nicht bewegt, sonst wären die wirklich unscharf. Selbstverständlich schadet die geringe Unschärfe am Flügel dem Gesamteindruck überhaupt nicht.
Glückwunsch zu diesem Foto
Winni
PS Wer diese Art noch nicht gesehen hat, soll sich irgendeinen "Vogelführer für Europa" kaufen. In jedem steht sie drin. Im Übrigen ist der wissenschaftliche Name wieder einmal recht unplausibel: "hispanicus" bedeutet spanisch. Die Art kommt in Spanien aber nur ein ganz wenigen Stellen vor, zum Beispiel in der Extremadura. In der Regel sind Haus- und Weidensperling dort, wo sie nebeneinander vorkommen, räumlich getrennt voneinander: Die Haussperlinge leben meist in der Nähe menschlicher Behausungen, die Weidensperlinge außerhalb von Städten und Dörfern. Um so überraschter war ich, als in einem Riesenstorchennest in Bulgarien in Dorfnähe mehr als 50 Nester von beiden Arten etwa im Verhältnis 50:50 vorfand. Es war ein ständiges Kopulieren in Nestnähe zu beobachten, und ich bin sicher, dass da jede Menge Verbastardierungen "vorgekommen" sind.
Ich kannte die Art vorher auch nicht!
Dein Bild gefällt mir sehr gut!
Ich glaube mir würde es mit komplett scharfen Flügeln sogar noch besser gefallen.
LG Fabian
man kann sich nur schwer vorstellen,wie er abgetrocknet aussieht,tolle Szene.
Gruss
Otto
Auch ich sehe ihn zum ersten mal.
Starkes Bild !
lg Erwin