
Eingestellt: | 2006-12-28 |
---|---|
TS © Thorsten Stegmann | |
--- Artportrait #3 --- Die Grauammer (Miliaria calandra) ist unsere größte einheimiche Ammer (Familie Emberizidae) und wie der Name schon sagt: Nicht gerade ein "bunter Papagei"... In allen Bundesländern sind ihre Bestände im Rückgang, teilweise stark und über die letzten 50-100 Jahre betrachtet sogar "besorgniserregend". In der bundesdeutschen Roten Liste der Brutvögel ist sie als stark gefährdet eingestuft. Es gibt noch ca. 13-32.000 Brutpaare in Deutschland mit Schwerpunkt in den neuen Bundesländern, wo man sie v.a. in MV und BRA noch recht regelmäßig sehen kann. In SH, HH und NDS sieht es dagegen recht "düster" aus. Sie ist ein typischer Vogel des offenen Agrarlandes, kommt allerdings wohl mit der Intensivierung der Landwirtschaft nicht so richtig klar, was verwunderlich ist, denn in den "Agrar-Steppen" der Mittelmeerländer ist sie nach wie vor allgegenwärtig. Ihr Gesang ist recht auffällig und ungewöhnlich, meist hört man den unscheinbaren Vogel bevor man ihn sieht. Die Singwarte ist aber immer erhöht, z.B. auf einem Busch, so dass man sie dann leicht ausmachen kann. Der Gesang erinnert an das Geräusch, was entsteht, wenn man ein dickes Schlüsselbund schüttelt. Angeblich (wenn man es drauf hat... und die richtige Anzahl an Schlüssel mit führt... PS: Der HG hat übrigens diese stufigen Farbverläufe, weil ich zweimal hintereinander stark entrauscht habe, um die Körnung des Dias zu beseitigen - also: NICH´ MACHEN!! |
|
Technik: | KB-Dia-Scan, links und minimal unten etwas weggeschnitten, Kleinfummelei an Tonwerten, Farben, Schärfe usw. bis es dem Dia recht ähnlich war |
Größe | 179.6 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer201 durch Gäste459 im alten Zähler |
Schlagwörter: | grauammer miliaria calandra |
Rubrik Vögel: | |
Serie Artportraits: |
Deine Beiträge sind immer sehr informativ.
Gruß
Sebastian
Bei uns gibt es sie noch ziemlich häufig, aber zum fotografieren sitzen sie leider oft viel zu hoch. Komisch, es ist mit der unschönste Ruf, aber ein Schlüsselbund ?.....hmmmm.....
Ein Bestimmungsbuch braucht man durch deine Beiträge ja fast nicht mehr, Thorsten! Danke für deine Mühe!
Gruß
Oliver