
Eingestellt: | 2011-05-03 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-04-30 |
TL © Tobias v. Lukowicz | |
NACHTRAG vom 07.05.2011: Lege mich nun auf Serapias parviflora, den kleinblütigen Zungenstendel fest. Danke an Sebastian und Norbert für Ihr Urteil. Bin mir mit der Bestimmung nicht völlig sicher. Mein völlig naturverrückter Bekannter, der hier jede Libelle, jeden Vogel und jede Flechte mit Vornamen kennt, zeigte mir die Pflanzen und sagte, es sei Serapias cordigera, der Herzförmige Zungenstendel. Bei Serapias lingua (Einmal wenigstens...) ist ja die Lippe länger und steht waagrecht weg. Beide Arten kommen hier in Nordwestspanien nebeneinander vor. viele Grüße Tobias |
|
Technik: | Mk IV, Canon 180 mm, f4.5, 1/400, ISO 400 (wegen des niemals enden wollenden Windes). Full Frame. Beeinflussung: Viele Gräser gezupft. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 239.6 kB 567 x 850 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer342 durch Gäste260 im alten Zähler |
Schlagwörter: | galicien kleinbluetiger zungenstendel serapias serapias parviflora zungenstendel |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
ein Bild und eine Pflanze welches ich auch gerne hätte.
Ich bin jetzt kein Serapias-Kenner, weil es die einfach nicht in Mitteleuropa gibt. cordigera fällt aber ganz klar raus, weil die abgebildete Pflanze einfach eine zu kleine Vorderlippe dafür hat. Wenn man den Verbreitungsangaben glauben darf, kommt nur lingua und parviflora in Frage. Ein Blick in die Blüte würde sofort sagen was es ist: ein oder zwei Schwielen?
Ich bin für parviflora, weil u.a. deine lingua ganz anders aussieht.
LG
Sebastian
das ist sehr nett, daß Du Dich noch geäußert hast, vielen Dank.
Wie Du siehst (Text und Schlüsselwörter), habe ich mich nun auf S. parviflora festgelegt. S. lingua wuchs ein paar Meter weiter und sah eben anders aus, die Lippe stand da nach vorne weg.
besten Dank auch für den Link, sehr interessant.
viele Grüße
Tobias
Freue mich sehr, daß Euch die Aufnahme gefallen hat.
@ Norbert: Danke für den Bestimmungsversuch . Der Pflugschar-Zungenstendel kommt meines Wissens hier in Nordwestspanien nicht vor (Quelle: Guia das Plantas de Galicia (zu deutsch: Pflanzenführer Galiciens; ein gutes und sehr umfangreiches Buch) von Xosé Garcia). Hier gibt es Serapias cordigera, lingua und parviflora.
Vielleicht handelt es sich hierbei doch um S. lingua, glaube, vorgestern noch S. cordigera gefunden zu haben.
@ Ines: Danke für Deine ausführliche Beschäftigung mit dem Bild. Bei der rechten unteren Ecke war ich mir auch nicht sicher. Ideal ist das so noch nicht, klar.
viele Grüße
Tobias
dein vorteil ist, dass du pflanzen zeigen kannst die man nicht zu dutzenden dauernd auf der startseite sieht. aber trotzdem müssen die erstmal richtig gut fotografiert werden.
und das hast du hier wieder wie ich finde. sehr elegant stellst du sie dar, sehr angemessen.
licht, farben und vor allem der hintergrund gefallen mir sehr.
einzig rechts unten die ecke stört für mich ein klein wenig die bildharmonie (die weicht sowohl farblich, als auch vom grad der auflösung bissel ab) ansonsten gefällt mir der schärfeverlauf ausgezeichnet.
sehr schickes foto! und eine wunderschöne pflanze!
vg
ines
bei der Bestimmung bin ich leider keine Hilfe, aber das Bild ist klasse!
Das Licht ist ein Traum und die Schärfe excellent!
LG
Astrid
es ist schwierig, hier eine genaue Aussage zu treffen. Es könnte auch ein Pflugschar-Zungenstendel (Serapias vomeracea) sein.
Der herzförmige Zungenstendel scheidet meiner Meinung nach aus.
Übrigens: ich habe im Textforum (2.5.) auf ein neues Orchideenbuch der Holländer Jean Claessens und Jacques Kleynen hingewiesen - eine tolle Sache !!
LG Norbert
herrlich wie du das schöne aber doch eher unscheinbares Pflanze
in die Umgebung einfließen lässt. Gefällt mir sehr Gut. Das Licht ist
ein Traum
Gratulation.
L.G.
franz