Callopanchax sp. Guinea
© Werner Eigelshofen

Aquarienaufnahme einer wissenschaftlich unbestimmten Art aus der Gattung Callopanchax. |
|||||||
Autor: | © Werner Eigelshofen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2006-11-26 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | callopanchax, killifisch | ||||||
Rubrik Unter Wasser: |
2006-11-28
bei dunklen Hintergründen habe ich oft Probleme mit Bildrauschen, entweder beherrsche ich den Scanner nicht oder es liegt an diesem.
Werde noch ein Fischfoto einstellen, mal sehen ob du da besser urteilen kannst.
Sicher wäre weitere Information über diese Fische gut gewesen. Dies hast du ja nun freundlicherweise übernommen, möchte nur nachtragen das die Eier dieser Art eine Entwicklungszeit von rund 6 Monaten und länger haben.
Werde noch ein Fischfoto einstellen, mal sehen ob du da besser urteilen kannst.
Sicher wäre weitere Information über diese Fische gut gewesen. Dies hast du ja nun freundlicherweise übernommen, möchte nur nachtragen das die Eier dieser Art eine Entwicklungszeit von rund 6 Monaten und länger haben.
Gruß
Werner
2006-11-27
muss beim komprimieren was schief gelaufen sein, da der Hintergrund doch durch seinen "Artefakt-Reichtum" recht rauschig und unruhig wirkt.
Das Motiv selbst halte ich für ausgesprochen gut getroffen - die Farbenpracht und Musterung kommt toll ´rüber.
Man hätte vielleicht noch erwähnen können, das diese Kärpflinge insoweit etwas besonderes sind, da ihre Heimatgewässer oft regelmässig für Wochen und Monate austrocknen. Die Eier überdauern dieses im mehr oder weniger feuchten Bodengrund. Die ersten Jungfische schlüpfen dann nach den ersten kräftigen Regenschauern und Überflutungen innerhalb weniger Stunden, um mit rasantem Wachstum ihre Lebensspanne von unter 1 Jahr zu nutzen.
Hatte selbst auch mal über einige Jahre eine "optisch" ähnliche Art der Gattung Nothobranchius - war immer wieder faszinierend, Abends einen "Aufguss" auf ca. 2-3 Monate feucht gelagerten Torf mit Eiern zu machen, um dann oft schon morgends die ersten Jungfische zu "entdecken".
Das Motiv selbst halte ich für ausgesprochen gut getroffen - die Farbenpracht und Musterung kommt toll ´rüber.
Man hätte vielleicht noch erwähnen können, das diese Kärpflinge insoweit etwas besonderes sind, da ihre Heimatgewässer oft regelmässig für Wochen und Monate austrocknen. Die Eier überdauern dieses im mehr oder weniger feuchten Bodengrund. Die ersten Jungfische schlüpfen dann nach den ersten kräftigen Regenschauern und Überflutungen innerhalb weniger Stunden, um mit rasantem Wachstum ihre Lebensspanne von unter 1 Jahr zu nutzen.
Hatte selbst auch mal über einige Jahre eine "optisch" ähnliche Art der Gattung Nothobranchius - war immer wieder faszinierend, Abends einen "Aufguss" auf ca. 2-3 Monate feucht gelagerten Torf mit Eiern zu machen, um dann oft schon morgends die ersten Jungfische zu "entdecken".
Gruss Frank