Ein Klasse-Porträt. Perspektive, Gestaltung, Blickrichtung, da paßt alles. Nur das er meine Raupe "geklaut" hat (vorher eingestelltes Bild) finde ich nicht in Ordnung
Grüße Wolfgang
..die Augen dieser Raupe zeigen für mich kindliche menschliche Züge. Die genaue Bestimmung war mir nicht möglich, da ist mein Insektenführer (und ich auch) überfordert.
Flußbarschnachwuchs in einem kleinen See. Er macht es sich auf seinem "Balkon" gemütlich. Der grüne Hintergrund ist original, da der See relativ trüb war. Ich war nahe an dem ca. 5 cm kleinen Burschen dran.
Danke Kai für den Tipp.
Ich habe noch eine Hochformatversion, bei der die Spinne mehr im Format ist. Aufgrund der mäßigen Licht- und Wetterverhältnisse (Regen+Wind) und der kleineren Blende (f 16) ist aber die Blitzwirkung deutlicher zu erkennen.
Grüße Wolfgang
Hallo Ralf,
oberhalb des Kreuzes war das Dia leicht verkratzt. Ich habe leider die schlecht retuschierte Version eingestellt.
Ich habs erst gemerkt, als es zu spät war
Kratzer gibts ja jetzt digital nicht mehr, dafür die Sensorflecken
Grüße Wolfgang
Aufnahme im Samaranger See, einem der klarsten Bergseen Europas. Der See liegt am Fernpaß/Tirol und ist im Privatbesitz. Tauchen ist nur Hotelgästen des Besitzers gestattet. Ein zuviel an Tauchern wird somit verhindert (was auch gut ist, da es der kleine See nicht verkraften würde!). Tauchanfängern ist das Tauchen nicht erlaubt, es müssen mindestens 50 Tauchgänge im Logbuch stehen.
Es ist kein klassisches Naturfoto, da ein Taucher und ein Grabstein abgebildet sind. Das Kreuz wurde einem im Mitte
Hallo Kai,
der See lebt von der Klarheit des Wassers. Er ist nur ca. 80 m im Durchmesser. Bei TOP-Sichtverhältnissen kann man von Ufer zu Ufer sehen. Im See sind viele hineingestürzte Bäume, die wie ein Riesenmikado übereinanderliegen.
Diese Szene mit der Wurzel ist Vergangenheit, da vermutlich im letzten Sturm ein Baum auf die Szenerie gefallen ist und sie jetzt teilweise verdeckt.
Vereinzelt Algen und dazwischen einige Saiblinge, mehr gibts nicht zu sehen.
Bekannt ist auch der Grabstein, der e
Hallo Toph,
war nur eine schnelle "Automatic" Aktion. Das Problem bei der Aufnahme war natürlich das etwas milchige Wasser. Es waren auch Schwebeteilchen der Algen im Wasser. Ein etwas stärkerer Blitzeinsatz hätte den Hecht zwar etwas neutraler gebracht, aber auch die Schwebeteilchen gnadenlos angestrahlt und das sieht einfach "besch....." aus.
Schwebeteilchen sind der Feind jedes UW-Fotografen.
Die Landschaftsaufnahme mit den Lichtstrahlen entstand in einer Ecke des Sees, di
Hallo Achim,
geh mal auf
http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/548871
Fotos - Ordner: Unterwasser-Seen, da ist die Aufnahme auch in Farbe drin.
Grüße Wolfgang
Hallo Monika, Hallo Toph,
hier die neue Version.
Für Monika: der See kann österreichischen Top Gewässern von der Sichtweite her nicht das Wasser reichen. Ich lade einmal eine meiner favorisierten Aufnahmen aus dem Samaranger See (Tirol)hoch. Ist allerdings ein Taucher mit auf dem Bild.
Grüße Wolfgang
Hallo Monika, Hallo Toph,
ich habt recht. Ich hab ganz einfach einmal die Auto-Tonwertkorrektur benützt (mache ich normalerweise immer manuell).
Grüße Wolfgang
Eine Klasse Aufnahme. Eine Kreuzotter zu sehen war mir noch nicht vergönnt, obwohl ich schon ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel habe und ständig in der Natur umherziehe.
Grüße Wolfgang
Knapp unter der Wasseroberfläche eines kleinen Sees in Oberbayern aufgenommen, der zu dieser Jahreszeit hervorragende Unterwassersichtweiten (für Süßwasserverhältnisse in unseren Breiten) zu bieten hat.
Hallo Michael,
auch diese Aufnahme ist ein Fuji Velvia 50 Dia. Die Aufnahme im Forum entspricht exakt den Farben des Originaldias.
Ich bin übrigens ein hartnäckiger Verfechter der Dokumentarfotografie. Bei mir wird in Photoshop nichts weggestempelt (außer Sensorflecken und Kratzer). Ich verstärke auch keine Farben.
Grüße Wolfgang
Hallo Michael,
die Aufnahme wurde analog mit Fuji Velvia 50 (Langzeitbelichtung) nach Sonnenuntergang (zur sog. blauen Stunde) aufgenommen.
Die Aufnahme im Forum entspricht exakt den Farben des Originaldias!! Da wurde mit Photoshop nichts verstärkt. Ich arbeite mit einem farbkalibrierten Eizo-Monitor (ColorEdge CG 19).
Grüße Wolfgang
Hallo Sebastian,
das ist ja der blanke Horror!!!
Da setze ich mich lieber alleine in eine Wiese und fotografiere unspektakuläres.
Bevor ich mir so ein Spektakel zumute, gehe ich lieber (und das auch nicht mit Überzeugung) aufs Volkfsfest und trinke eine "Halbe".
Prost und Grüße Wolfgang
Kiefern am Oschenberg (Oberfranken) bei Bayreuth. Ein ehemaliges Bundeswehrgelände, das zum Naturschutzgebiet wurde.
50299
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.