
Nelumbonaceae Indische Lotosblüte. Die Größe der Blüte entspricht etwa die eines Fußballs. Sinnbild für Reinheit und Wiederauferstehung. Der Abperleffekt der Blätter wurde in jüngster Zeit in der Nanotechnologie nachgearmt um zb. Oberflächen, die der Witterung ausgesetzt sind zu schützen. |
|||||||
Autor: | © Rolf Brüggemann | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2006-11-15 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | lotos, nano | ||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
cu
Monika
@Martin: Ja, natürlich! ) Jetzt wo Du es sagst! Lot[U]o[/U]s!!! Wie dumm von mir!
Gruß, Thorsten
@ Thorsten: Ich habe mir einen Teil deiner Bilder angeschaut und glaube zu verstehen was du mit der Bildgestaltung meinst.[URL=http://i1.trekearth.com/photos/3587/lotos.jpg]Etwa so! Ist nicht von mir...[/URL] Mein Anliegen bei diesem Bild war das Schattenspiel das durch die Blütenblätter entstanden war einzufangen. Eine andere Perspektive war mir fast unmöglich.
Gruß Rolf

Besonders schön - und ganz wichtig für die Gesamtgestaltung - finde ich das unscharfe Blatt unterhalb der Blüte.
Ach übrigens: Die Pflanze heißt Lotos - Lotus ist der lateinische (wissenschaftliche) Name für den Hornklee.

Ich weiß es natürlich nicht, wie es dort aussah, aber vielleicht wäre eine etwas interessantere Perspektive möglich gewesen... vielleicht auch 'unkonventionell'... ohne, dass ich jetzt einen konkreten Vorschlag benennen könnte. 'Große-Blüte-in-der-Mitte' gibt ihr natürlich die Bedeutung, die sie in diesem Bild hat, aber ggf. wäre auch eine andere Wahl möglich gewesen... So ist es irgendwie 'sehr normal', was nicht zwangsläufig 'schlecht' ist... (Schwierig in Worte zufassen...)
Gruß, Thorsten
PS: Ich habe zu dem 'Lotus-Effekt' gerade eine (wie ich finde) sehr interessante Studie gesehen, die nicht wirklich was mit dem Bild zu tun hat...
In einigen süddeutschen Weinbergen machen die Sprayer auch vor den alten Steinwällen nicht Halt und beschmieren diese! Diese Wände wurden teilweise gereinigt und mit den 'Anti-Sprayer-Lack' behandelt (der, wie in der Beschreibung hier angegeben, auf die vom Lotus 'abgeguckten' Effekt und Nanotechnologie zurück geht). Ergebnis: Die Farbe der Sprayer hält nicht mehr, ABER: Auch die jungen Mauereidechsen, deren Lebensraum diese Steinwälle darstellt fallen häufiger 'aus der Wand', als gewöhnlich. Auch sie finden keinen Halt mehr an diesen Wänden... Was die Wissenschaft alles so heraus findet! )
Aber das natürlich nur am Rande erwähnt, hat mit dem Bild ja nichts zu tun!