
Ich bin mir bewusst, wie das Bild aussieht ![]() Ich habe es auch schon länger parat, jetzt "haue" ich es rein ins Forum... Es dient eigentlich fast nur einem Zweck: Es schließt meine Serie 'Alken' ab, die ich damit auch in 'Alken Europas' umbenenne. Nach Papageitaucher, Krabbentaucher, Gryllteiste und Tordalk fehlten nur noch zwei europäische Alkenarten. Um nicht weiter in der Serie mit technisch-mangelhaften Bildern zu "nerven", die ich vielleicht besser in "Analoge Alken Europas - schlecht gescant und bearbeitet" umbenennen sollte Es ist einerseits die häufige Trottellumme (Uria aalge). Sechs der sieben Vögel sind Trottellummen. Drei der "Burschen" sehen so aus, als hätten sie eine Brille auf. Diese Zeichnungsform, die im Norden Europas häufiger vorkommt als z.B. auf Helgoland (das Foto stammt von der Barentssee) , bezeichnet man auch aus Ringellummen. Ringellummen sind keine Unterart der Trottellumme, wie man früher annahm, es ist einfach nur eine andere Gefiederzeichnung, die in allen Kolonien und bei allen Unterarten vorkommen kann. Der Grund das ich dieses Dia gemacht habe, ist der dritte "Bursche" von rechts (die Dreizehenmöwe oben rechts nicht mit gezählt). Das ist die Dickschnabellumme (Uria lomvia). Sie unterscheidet sich von der Trottellumme v.a. durch einen etwas kürzeren und dickeren (Name!) Schnabel, der einen weißen Strich am Oberschnabel aufweist. In Europa ist sie nur auf Island häufig. Ansonsten kann man sie in wenigen Kolonien Nord-Norwegens finden (so wie hier). Unter den Millionen Trottellummen muss man aber eine ganze Zeit suchen... Selbst im Winter kommt sie gewöhnlich nur bis Mittel-Norwegen aus der Arktis herunter. In Deutschland ist sie eine absolute Ausnahmeerscheinung. So, damit bin ich mit dieser Serie durch. Es sind alle europäischen Arten gezeigt. Dass heisst... Nein! Einer fehlt... und das wird er auch in alle Ewigkeit... Es wäre der Riesenalk (Pinguinus impennis) gewesen. Der einzige flugunfähige Vogel Europas. Er war sehr groß und man konnte ihn wohl essen... Beides wurde ihm zum Verhängnis, die letzten beiden seiner Art, von denen man weiß, wurden 1844 vor Island erschlagen... Er fehlt.... nicht nur in meiner Serie... Der lange Text ist auch wieder nur mein bescheidener Versuch von der Qualität des Bildes abzulenken... - Serien-Ende - Gruß, Thorsten PS: Wenn ich sie irgendwann mal digital zusammen haben sollte (was ich bezweilfle), dann starte ich eine neue Serie... |
|||||||
Autor: | © Thorsten Stegmann | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2006-09-01 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | dickschnabelllumme, ringellumme, trottellumme, uria aalge, uria lomvia | ||||||
Rubrik Vögel: | |||||||
Serie Alken Europas: |
Ich freue mich, dass ihr es trotz der Qualität (selbst das Dia-Original ist ja zugegebenermaßen nicht unbedingt der Hit


Gruß, Thorsten
PS: @Jens: Wenn ich 'mal groß bin', dann wirds auch irgendwann mal eine DSLR und dann gehts ab in den Pazifik... alle 16 werden es sicher niemals, aber ein paar von denen würde ich schon noch mal gerne sehen... Und wenn hier schon Klinsmann zitiert wurde, dann noch ein Zitat von Beckenbauer: "Schau'n mir ma'" )
So wünsche ich dir eine leistungsfähige DSLR mit dem richtigen Objektiv (ich erinnere mich an unser Gespräch beim Nordlichter-Treffen) und dass du alle 16 fehlenden Pazifik-Arten damit erwischst.
Gruß
Jens
Ja, das Bild sieht leider nach "schlechtes Licht, unglückliche Perspektive, technisch auch nicht ganz auf der Höhe" aus. Und diese Mängel sind bei der Betrachtung schwer auszublenden. Ich kann mir denken, dass es kaum anders ging.
Was aber wesentlicher ist, ist deine Serie. Schon außergewöhnlich, wenn es jemand schafft, alle europäischen Alken vernünftig zu fotografieren, ohn e damit seine Brötchen verdienen zu müssen bzw. dies aufgezwungen kriegt. Und auch schön, wenn er diese Erlebnisse in recht ansprechender Form einem breiten Publikum präsentiert. Sowas finde ich gut und anregend. (Ist euch aufgefallen, dass Klinsmann und seine Jungs immer alles mögliche als "positiv" bezeichneten? "Gut" war denen wohl zu ordinär. [Diese Anmerkung ist nur als Ablenkung davon zu verstehen, dass in meinem Kommentar eigentlich nichts drinsteht.])
Insofern: Wie schön, dass du deine Alkenserie abschließt! Die andern 16 Arten und ggf. Unterarten kannst du aber auch jemand anders überlassen und dich erstmal ausruhen

Gruß Lukas