Großer Blaupfeil ND
© Lukas Thiess

Eingestellt: | 2006-08-21 |
---|---|
LT © Lukas Thiess | |
NRW, Siegmündung, August 2006 Neulich habe ich endlich ein Männchen mit Beute fotografieren können. Die Gegebenheiten waren leider nicht ideal, daher packe ichs unter Dokumentarisches. |
|
Technik: | 350D, 400mm, freihand, Wespe nachträglich aufgehellt. |
Größe | 180.0 kB 975 x 650 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer42 durch Gäste340 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blaupfeil grosser blaupfeil orthetrum cancellatum |
Rubrik Wirbellose: |
Danke für deinen ausführlichen Kommentar.
Zu den Punkten 3-5 möchte ich anmerken:
Jawohl, das Licht ist nicht so toll, halt so wie es an einem sehr sonnigen Tag um vier Uhr nachmittags ist (da hat man mal gutes Wetter, und dann ist es plötzlich doch nicht so gut
)). Hätte sie sich wenigstens mit dem Kopf zur Sonne gesetzt! Hatte sie auch einmal, aber da bin ich (wegen der Scheue, die du ja auch ansprichst) nicht nah genug herangekommen. Von der anderen Seite fotografiert, wäre das Ergebnis wohl ähnlich gewesen, weil sie ziemlich exakt parallel zur Lichtrichtung saß.
Ja, schöner wäre sie sicher auch auf einem Stängel. War aber überall steinig, da kann ich sie schon verstehen, wenn sie den Fotografen ärgert
)
Wespe/Schwebfliege: Jawohl. Ich lasse mich da gerne korrigieren, ich bin in Insektenkunde zwar relativ unkundig. Hätte ich aber sehen müssen, allein von der Größe her...
Zu den Punkten 3-5 möchte ich anmerken:
Jawohl, das Licht ist nicht so toll, halt so wie es an einem sehr sonnigen Tag um vier Uhr nachmittags ist (da hat man mal gutes Wetter, und dann ist es plötzlich doch nicht so gut
Ja, schöner wäre sie sicher auch auf einem Stängel. War aber überall steinig, da kann ich sie schon verstehen, wenn sie den Fotografen ärgert
Wespe/Schwebfliege: Jawohl. Ich lasse mich da gerne korrigieren, ich bin in Insektenkunde zwar relativ unkundig. Hätte ich aber sehen müssen, allein von der Größe her...
Gruß Lukas
Nun steht dieses Bild schon eine Weile in der rechten Spalte der Startseite und wartet auf einen Kommentar. Da mich Libellen immer magisch anziehen, will ich es mal versuchen:
1. Positiv ist der Schärfeverlauf. Dir ist es gelungen die Linie Kopf - Brust - Hinterleib in eine Schärfezone zu bringen.
2. Gut ist auch die Abbildungsgröße.
3. Weniger gut ist die Lichtführung. Deine Bemerkung über die nicht idealen Gegebenheiten bezieht sich vermutlich darauf. Die Sonne stand bei dieser Aufnahme offenbar schon weit oben am Himmel. Harte Schlagschatten und nicht ausgeleuchtete Körperseiten sind die Folge. Allerdings habe ich den Eindruck, dass eine Aufnahme von der anderen Seite vielleicht doch noch ein Bild mit einer ausgeleuchteten Brustseite erbracht hätte. Nun ist diese Libelle recht scheu (gerade mit Beute) und jede Bewegung des Fotografen kann mit dem Abflug der Libelle beantwortet werden. Nicht leicht!
4. Am Boden sitzende Libellen sind meistens nicht fotogen. Besser machen sich in der Regel Tiere, die an einem Stängel ruhen.
5. Bei der "Wespe" handelt es sich wohl eher um eine Schwebfliege.
1. Positiv ist der Schärfeverlauf. Dir ist es gelungen die Linie Kopf - Brust - Hinterleib in eine Schärfezone zu bringen.
2. Gut ist auch die Abbildungsgröße.
3. Weniger gut ist die Lichtführung. Deine Bemerkung über die nicht idealen Gegebenheiten bezieht sich vermutlich darauf. Die Sonne stand bei dieser Aufnahme offenbar schon weit oben am Himmel. Harte Schlagschatten und nicht ausgeleuchtete Körperseiten sind die Folge. Allerdings habe ich den Eindruck, dass eine Aufnahme von der anderen Seite vielleicht doch noch ein Bild mit einer ausgeleuchteten Brustseite erbracht hätte. Nun ist diese Libelle recht scheu (gerade mit Beute) und jede Bewegung des Fotografen kann mit dem Abflug der Libelle beantwortet werden. Nicht leicht!
4. Am Boden sitzende Libellen sind meistens nicht fotogen. Besser machen sich in der Regel Tiere, die an einem Stängel ruhen.
5. Bei der "Wespe" handelt es sich wohl eher um eine Schwebfliege.
Gruß
Jens