Halmfliege (Familie Chloropidae, Unterfamilie Chloropinae [ND]
© Peter Gilles
![Halmfliege (Familie Chloropidae, Unterfamilie Chloropinae [ND]](data/o/8/41207/image::Peter_Gilles_drosphelia_fliege_pollen_unbekannte_art.jpg)
Eingestellt: | 2006-08-08 |
---|---|
PG © Peter Gilles | |
Fliege, (Einige Biologen tippen auf eine Art von Drosophila) Update, es handelt sich um eine Halmfliege (Familie Chloropidae, Unterfamilie Chloropinae) auf einen blühenden Zitrusbaum. Der Pollen der im Vorderen Bereich zu sehen ist wird, denke ich, ein Pollen der Citruspflanze sein. Verrößerung auf dem Chip 5fach mit anschließendem 50% Ausschnitt. Die Fliege wird so um die 1-2mm lang sein. |
|
Technik: | Canon 5d, MP-E 65mm, MT24 EX |
Größe | 134.8 kB 811 x 544 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer307 durch Gäste476 im alten Zähler |
Schlagwörter: | drosphelia fliege pollen unbekannte art |
Rubrik Wirbellose: |
Halmfliege (Chlorops taeniopus)(Familie Chloropidae, Unterfamilie Chloropinae)
Thorsten lag richtig
Thorsten lag richtig
Dann bin ich mal gespannt ob der Schädling mir auch die Zitrusente verhagelt
Danke nochmal
Peter
Ach so..., Citrusbaum im Eimer auf der Terrasse, also kann man sagen es handelst sich um eine in Deutschland vorkommende Fliegenart. Bei mir (Teneriffa), wachsen die Citrusbaeume schon fast wie Unkraut im Garten
.
Gruss Juan
wirklich excellent gemacht.
Ohne Blitz geht es hier sicher gar nicht mehr, deshalb kann ich dafür keinen Abzug geben.
Gruß, Jens
Ohne Blitz geht es hier sicher gar nicht mehr, deshalb kann ich dafür keinen Abzug geben.
Gruß, Jens
Von Fliegen habe ich nur rudimentäres Wissen. Ich finde das Tierchen aber interessant, so dass ich in Büchern nachgeforscht habe. Gut passen würde die Familie der Halmfliegen (Chloropidae), speziell die Gelbe Halmfliege (Chlorops taeniopus). Ein "schwerer Getreideschädling", so steht hier. Die erwachsenen Tiere fliegen ab August. Die Larven fressen im Halm von Wintergetreide, so dass die Pflanze zugrunde geht und keine Ähren mehr trägt, daher "Schädling".
Das Tier müsste dann so 3-4mm groß sein, aber bei dem Maßstab ist dass natürlich schwer zu schätzen.
Starkes Makro! V.a. finde ich es beeindruckend, dass auch dieses Pollenkörnchen am Fuß noch in Struktur und Einzelheiten zu sehen ist!
Gruß, Thorsten
Das Tier müsste dann so 3-4mm groß sein, aber bei dem Maßstab ist dass natürlich schwer zu schätzen.
Starkes Makro! V.a. finde ich es beeindruckend, dass auch dieses Pollenkörnchen am Fuß noch in Struktur und Einzelheiten zu sehen ist!
Gruß, Thorsten
bei mir auf der Terrasse. Es ist eine ungefähr 1,5m hohe Kübelpflanze.
Besten Dank.
Besten Dank.
Grüße
Peter
...das fuer eine Fliege das ist kann ich dir auch nicht sagen, aber es ist eine technisch- u. gestalterisch sehr gut gelungende Makroaufnahme geworden.
Du hast sie auf einem Citrusbaum erwischt, wo entstand denn diese Aufnahme?
Du hast sie auf einem Citrusbaum erwischt, wo entstand denn diese Aufnahme?
Gruss Juan