"Himmelfahrt" ins Darzer Moor, 1o...
© Wolf Spillner

...und zum Abschluss des grauen Tages der dokumentarische Blick auf einen der großen, ehemaligen Torfstiche. Darin schon wieder schöne Sphagnum-Teppiche, Sumpfcalla- Bestände, und an den Rändern Sumpfporst und Rausch-(Trunkel-)beere. Auch der Rundblättrige Sonnentau darf natürlich nicht fehlen. |
|||||||
Autor: | © Wolf Spillner | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2010-05-18 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | darzer moor mecklenburg | ||||||
Rubrik Landschaften: | |||||||
Serie Himmelfahrt ins Darzer Moor: |
Hallo Wolf,
Moore haben für mich persönlich was Anziehendes, ich mag diese bizarre Landschaft.
Ich bin viel im Moor unterwegs, hier finde ich seltene Vogelarten, Insekten (Libellen)
und vieles mehr. Alles aus der Natur hat seine Schönheiten, auch Dein Bild spiegelt
dieses wieder.
Gru0ß von Claus
Ja, guten Abend, Holger, so ist das. Mehr kann und konnte auch nicht zu erkennen sein. Andere Absicht steckt auch nicht dahinter.Deshalb im Untertext der Hinweis, dass die Aufnahme als dokumentarischer Blick zu verstehen sei. Also: So sah es aus in diesem zeitweilig ausgebeuteten Moor, zu Himmelfahrt im Jahre 2010, und in diesem Gebiet sind die hier gezeigten Bilder unter eben diesen Umständen entstanden. Nichts Spektakuläres. Vielleicht, wenn mehr Zeit gewesen wäre, hätten - an Pflanzen - noch Moosbeerblüten und Rosmarinheide hinzukommen können. Die sollte es dort wohl auch geben. Aber gefreut habe ich mich über Deine Nachricht, denn Du bist der Einzige von über 2oo Betrachtern, der sich äußern mochte.Mit Gruß, Wolf
Hallo Wolf,
Zum Abschluss des grauen Tagens eine Dokumentation des Statuts quo. Ok, damit bin ich einverstanden. Mehr kann ich für mich jedoch auch nicht erkennen, ist vielleicht auch nicht nötig.
Viele Grüße!
Holger