Der Johannisbeer-Glasflügler
© Helmut Bernhardt

Vor einigen Tagen bereitsgefunden. Vorher bei uns noch nie gesehen. Habe etwas länger zum Bearbeiten gebraucht, weil gerade im Urlaub die Zeit immer knapp wird. Nachdem in der Suchmaske keiner unter dieser Bezeichnung auftaucht, sollte es der erste hier sein. |
|||||||
Autor: | © Helmut Bernhardt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-07-14 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | glasfluegler, johannisbeer | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
2009-07-17
Ja, dieser aussergewöhnliche »Flügler« fliegt auch bei uns rum.
Nur kann ich ihn Mangels Ausrüstung (und Zeit) nicht fotografieren.
Deshalb genieße ich mal dein Bild mit diesen harmonischen Farben
Ein Vorschlag am Rande:
Wenn du den Grasflügler etwas weniger in der Mitte des Bildes platzieren würdest, hätte das Bild mehr optische Spannung.
Nur kann ich ihn Mangels Ausrüstung (und Zeit) nicht fotografieren.
Deshalb genieße ich mal dein Bild mit diesen harmonischen Farben
Ein Vorschlag am Rande:
Wenn du den Grasflügler etwas weniger in der Mitte des Bildes platzieren würdest, hätte das Bild mehr optische Spannung.
2009-07-28
Hallo Stefanie
Da ich einige Zeit abwesend war, habe ich deinen Kommentar erst jetzt gelesen. Vielen Dank für den Hinweis. Für meinen Begriff ist das Bild eher diagonal ausgerichtet. Erstaunlich, dass es auf andere Betrachter noch immer "mittig" wirkt.
Da ich einige Zeit abwesend war, habe ich deinen Kommentar erst jetzt gelesen. Vielen Dank für den Hinweis. Für meinen Begriff ist das Bild eher diagonal ausgerichtet. Erstaunlich, dass es auf andere Betrachter noch immer "mittig" wirkt.
LG Helmut
2009-07-16
Hallo Helmut,
die Glasflügler sind in der Tat sehr interessant und wie Wolf schon sagte ist dir die Gestaltung gut gelungen. Was mir aber weniger zusagt ist das der Glasflügler sehr überschärft wirkt, das nimmt dem Bild einiges an potentieller Stimmung. Der Hintergrund rauscht auch ein wenig, was sich aber in der Nachbearbeitung sicher noch lösen lässt.
Viele Grüße,
Marcus
2009-07-16
Danke Marcus für die Hinweise. Ich werde mich damit beschäftigen.
LG Helmut
2009-07-15
Guten Abend, Bernhard. Wenn jeder der hier vorhandenen Eisvögel oder die zu Dutzenden angefütterten Seeadler oder der 33ste Schwalbenschwanz - nicht ohne Berechtigung ! - ihren Beifall bekommen, dann sollte nach 15o Klicks doch auch mal jemand schreiben, dass Du etwas Rares vorstellst und dies zudem noch in einer sehr ansehlichen Getaltung! Gruß, Wolf
2009-07-15
Vielen Dank Wolf - der, der sich meiner erbarmt.
Ich hatte ähnliche Erfahrung auch schon mit einem Ulmen-Zipfelfalter gemacht, der bisher auch sehr rar vertreten war.
Ich hatte ähnliche Erfahrung auch schon mit einem Ulmen-Zipfelfalter gemacht, der bisher auch sehr rar vertreten war.
LG Helmut