
Eingestellt: | 2009-05-04 |
---|---|
EG © Erich Greiner | |
Im äußersten Norden Europas ist er zu Hause und erst ein Bild von Jan Wegener aus seinem Brutgebiet in Norwegen wurde bisher vom bei uns Durchzügler - Rotkehlpieper - im Forum eingestellt. Im Club300 las ich am Samstag, also vorgestern, dass der Vogel in Bayern beobachtet wurde und gestern Morgen stehen plötzlich drei dieser Exemplare vor mir. Diese Aufnahme hier entstand gegen 7:00Uhr, als der Nebel gerade so sich verzogen hatte und das Morgenlicht gewann. Leider zogen sie alsbald weiter und nur wenige Aufnahmen aus größerer Entfernung konnte ich machen, seht es als Doku.-Bild. |
|
Technik: | 400D, 500mm x 1,4; ISO 100, f5,6, 1/250s, -0,33, größerer Ausschnitt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 273.6 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 7 durch Benutzer136 durch Gäste459 im alten Zähler |
Schlagwörter: | anthus cervinus rotkehlpieper |
Rubrik Vögel: |
Glückwunsch zu diesem äußerst seltenen Nachweis für Mitteldeutschland und natürlich zum Foto. Ich findes sehr gelungen und ohne Makel.
Grüße Steffen
PS.: übrigens trägt das von mir abgelichtete Blaukehlchen bei unserem gemeinsamen Ausflug in dein Revier, einen Ring!
kannst Du bei Deinem Blaukehlchen die Ringnummer - zumindest teilweise - entziffern?
Seit 1999 beringe ich am Salzigen See Kleinvögel, überwiegend Bartmeisen, aber auch viele Blaukehlchen. Im laufe der Jahre gibt das einen interessanten Einblick in die dortige Populationsstruktur mit vielen interessanten Ergebnissen u.a. zur Ortstreue und Alterstruktur. Der Ring ist wahrscheinlich von mir.
Aus diesem Grund bin ich an "Ablesungen" sehr interessiert.
Viele Grüße,
Tobias
sehr schöne Aufnahme!
Das richtige Licht und die Tautropfen sind eine ideale Ergänzung zu diesem wunderbaren Porträt!
Meine Gratulationen, Tatyana.
auch ich möchte Dir sehr herzlich zu dem Bild in "Doku-Qualität mit Sternchen" gratulieren!
Gleich drei (!), man... das ist toll! Gerne würde ich auch mal wenigstens einen hierzulande finden. Hoch im Norden sah ich sie vor langer Zeit, aber bei uns noch nicht. Man hat mir mal den Tipp gegeben Anfang Mai nach einer verregneten Nacht früh morgens zu suchen... ich weiß nicht, vielleicht "schießen" dei gewöhnlich auf dem Zug einfach über uns weg und regnen beizeiten runter... keine Ahnung. Das "frühe Aufstehen" ist alllerdings so eine Sache, die bisher verhindert hat, dass ich überhaupt gesucht hätte (so wird das mit mir dann nix ).
Für einen großen Ausschnitt ist das (nicht nur wegen der Art) ein sehr gut gelungenes Bild!
Grüße, Thorsten
liebe Grüße
Winni
da muss ich aber Wolf absolut Recht geben: Zumindest fürs Web eine hervorragende Bildqualität und insgesamt ein schönes Foto!
Glückwunsch zu diesem Bild
Winni
vor ein paar Tagen hatte ich auch das Glück, nach langer Zeit endlich mal wieder einen rastenden Rotkehlpieper zu beobachten. Meistens kenne ich sie nur als überfliegende Durchzügler, erkenntlich an ihrem "quietschenden" Ruf. Meiner hat sich dauernd versteckt, an Fotografieren war nicht zu denken. Umso beeindruckter bin ich von Deinem "Doku-Foto" eines RKP im Prachtkleid inmitten einer taubedeckten Wiese (oder junger Brachacker?). Glückwunsch!
Gruß
Kurt
da hast Du nicht nur einen bemerkenswet seltenen Vogel ablichten können, sondern das auch in überzeugender Weise. Das Foto lebt einfach. Ganz großartig.
Bestens v. Gerald
Glückwunsch zur Beobachtung und zudem zu der sehr guten Aufnahme. Neben dem seltenen Durchzügler an sich, gefällt mir vor allem die morgendliche Stimmung aus Licht und taubedecktem Acker.
Viele Grüße,
Marcus
also hier gibts nichts zu meckeln,
ein top Bild.
Viele Grüße
Mike