Das Himmelsblau während des Tages wird durch die Rayleigh-Streuung verursacht, aufgrund derer mehr Licht kürzerer Wellenlänge – also blaues Licht – gestreut wird. Wenn das Sonnenlicht im Verlauf der Dämmerung immer schräger einfällt und einen längeren Weg durch die Erdatmosphäre nimmt, ist immer mehr Licht bereits herausgestreut, bevor es den Himmel über dem Ort der Dämmerung erreichen kann. Da dies insbesondere für das blaue Licht gilt, würde das dazu führen, dass der Himmel im Zenit nach Sonne
Hallo Klaus,
ISO 500, 1/500 s, f 13 und frei Hand. Ja das Bild ist beschnitten und die alte Nikon D300 hat nur einen kleinen Sensor.
Das die Bildqualität nicht optimal ist, wusste ich - jedoch ist die Situation so selten zu erwischen, dass ich das Foto diesem Forum nicht vorenthalten wollte.
Viele Grüße V.
Hallo Klaus,
ich hatte nur das 50 mm Objektiv drauf und musste mich schnell entscheiden. Nach einer weiteren Sekunde war der Vogel auch weg.
Viele Grüße V.
Wer kennt sich bei diesem Wunder der Natur besser aus? Handelt es sich um eine Sumpf Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum) oder ist es die Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum)?
siehe: http://fc-foto.de/28572805
Alpenstrandläufer (Calidris alpina) oder ein Sanderling (Calidris alba) ?
Gattung: Strandläufer (Calidris)
Familie: Schnepfen (Scolopacidae)
Ordnung: Wat-, Möwen-, Alkenvögel (Charadriiformes)
Klasse: Vögel (Aves)
Diesen Vogel sieht man normalerweise an der Ostseeküste bei Rostock nicht.
Hallo Martina,
Du machst tolle Makros - aber Deine Murmeltiere sind der Hit.
Das Forum für Naturfotografen bietet aber auch jede Menge Erfahrungsaustausch, Bockwurst und heissen Tee. Das ist doch auch nicht von übel.
MfG V.
Der Vorteil der zentralen Anlaufpunke muß eindeutig positiv eingeschätzt werden. Z.B. laufen die Leute nicht mehr störend in den Reservaten herum. MfG V.
Hallo Manfred,
das Portrait des Fasanenhahnes ist spitze. Warum Dir die Pose meines kleinen Dicken nicht so recht gefallen will ist mir trotz Deiner wertvollen technischen Hinweise nicht erkärlich.
Soll ich lieber Kronenkorken sammeln?
[We are going to wake up one of these days to the realization we are ‘crap’ photographers who should find another hobby – say beer bottle cap collecting.]
Hallo Erwin,
auch der Chow Chow soll aus Sibirien kommen. Da zur Züchtung des Eurasiers – neben Samojeden und Wolfsspitzen – auch Chow-Chows eingesetzt wurden, handelt es sich hier um sehr enge Verwandte.
Nach Wikipedia ist es also möglich.
Deine HinterdemHausGarteneule ist prächtig.
Viele Grüße V.
Hallo Ruth,
ich hatte auch lange überlegt, ob ich dieses Foto in diesem Forum zeige. Wolfs und Deine Reaktionen zeigen jedoch, dass die gesamte Optik etwas "surreal" daherkam.
Ich vermute, dass die Überzeichnung der Farben etwas mit der besonderen Luft in diesem Moor zu tun hat. Es waren sehr kalte Luftschichten, die mit extremer Wärme des feuchten Torfbodens kollidierten und dieses Blau tatsächlich erzeugten. Die hóhen Rot/Gelbanteile der späten Nachmittagssonne machten das Übrige. Di
Hallo Wolf,
ich hatte auch lange überlegt, ob ich dieses Foto in diesem Forum zeige. Deine Reaktion zeigt jedoch, dass die gesamte Optik etwas "surreal" daherkam.
Ich vermute, dass die Überzeichnung der Farben etwas mit der besonderen Luft in diesem Moor zu tun hat. Es waren sehr kalte Luftschichten, die mit extremer Wärme des feuchten Torfbodens kollidierten und dieses Blau tatsächlich erzeugten. Die hóhen Rot/Gelbanteile der späten Nachmittagssonne machten das Übrige. Die Bilderseque
Liebe Tina,
wenn es eine nächste Gelegenheit geben sollte, habe ich hoffentlich wenigstens ein Stabstativ zur Hand. Mit 1/80 Verschlußgeschwindigkeit bei 5,6 und 3200 ISO war das Freihandfoto mit der schweren Nikon sehr gewagt. Noch mehr ISO? - dann hätte ich nur noch vereinzelte Pixel. Allerdings bin ich diesem kleinen Raubtier bis auf 20 Fuß auch sehr nahe gekommen.
Die gewünschte Schärfe, die in Deinem tollen Pilzfoto zum tragen kommt, wird durch die besondere Begegnung ein klitzeklitzekleinw
Lieber Detlef,
wenn es eine nächste Gelegenheit geben sollte, habe ich hoffentlich wenigstens ein Stabstativ zur hand. Mit 1/80 Verschlußgeschwindigkeit bei 5,6 und 3200 ISO war das Freihandfoto schon sehr gewagt. Allerdings bin ich diesem kleinen Raubtier dadurch auch sehr nahe gekommen - Du hast Recht, wenn Du von einem besonderen Erlebnis sprichst. Dieses gleicht die nicht erzielte Schärfentiefe, die in Deinen tollen Fotos zum tragen kommt, zum Teil ein wenig aus.
Viele Grüße Volker
Hallo Werner,
vielen Dank für Deine netten Hinweise. Blattläuse habe ich bislang so nicht gesehen. Ein bischen Konturenschärfe würde mir besser gefallen. MFG V.
Hallo Mathias,
danke für Kritik! So ganz wollte ich die Leute nicht wegretuschieren - die Menschen waren halt dort - möglicherweise haben die Zuschauer auch für die hier gezeigte Wildheit der Pferde gesorgt. Die Erdbatzen flogen nur so.
Viele Grüße V.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.