
Eingestellt: | 2009-03-05 |
---|---|
DB © Doris Beutler | |
Na dann reiche ich mal gleich noch einen anderen Falter nach. In einem Torfmoosmoor am Rand eines Moorkolkes saugte dieses Weibchen des Moorbläulings an einer Moosbeerenblüte (Oxycoccus palustris). Die Moosbeerenpflanzen sind auch die Eiablageorte dieses sehr seltenen Bläulings und die Futterquelle seiner Raupen. Wieder bin ich dankbar fuer Meinungen und Kommentare zum Bild. |
|
Technik: | Pentax *ist DS, Pentax 2,8/100 makro, f 9,5, 1/180 sec., ISO 400, Bel.Korrektur - 1,0 LW, Freihand, Beschnitt: Hochformat aus Querformat bei voller Höhe |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 235.2 kB 678 x 902 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer168 durch Gäste607 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blaeuling cranberry blue lepidoptera lycaenidae moorblaeuling optilete plebeius plebeius optilete plebejus schmetterling tagfalter vacciniina vacciniina optilete |
Rubrik Wirbellose: |
@ Doris: Was die Entrauschung betrifft, würde ich bei deinem Bild nur den Falter, seinen direkten Ansitz und evtl. noch die strukturreichsten Blätter im Umfeld aussparen, und dann den Rest mit dem Gaußschen Weichzeichner mit einem Radius von ca. 1 entrauschen. Dadurch dürften keine relevanten Details zermatscht werden und die Struktur im HG würde dadurch in keinster Weise weichgebügelt.
LG, Dirk
Dirk: Norbert hat dir ja schon die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale genannt. Hier noch ein Link, wo alle Schmetterlinge ganz gut abgebildet und beschrieben werden: http://www.schmetterling-raupe.de/. Vielleicht noch als Ergänzung, beim Argus-Bläuling gibt es zwei Ökovarianten, eine auf Trockenstandorten (trockene Heiden) und eine auf Feuchtstandorten. Bei uns in Brandenburg kommt der Argus-Bläuling nur auf Heiden vor, nie in Mooren. Der Moorbläuling steht bundesweit in der Roten Liste 1 (akut vom Aussterben bedroht)Bei uns sind die wenigen Vorkommen rückläufig, da die Moore immer trockener werden und der Moorbläuling sehr hohe Ansprüche an seinen Lebensraum stellt (Torfmoosmoore mit viel Moosbeere).
Dirk und Fred: Ihr habt natürlich recht., das Bild rauscht etwas, aber ich habe immer Angst, daß es dann zu sehr an Detailtreue verliert.
Alex, Norbert und Martin: Es freut mich, daß auch euch das Bild gefällt. Nach vielen Fehlversuchen blieb dieses Exemplar mal ein paar Sekunden länger sitzen.
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende
Grüsse aus der Mark
Ein wunderbares Exemplar hast Du da feshalten können, den habe ich noch nie gesehen. Gratulation !
LG Martin
schön macht sich der Bläuling in dem farbenfrohen Umfeld. Von diesem Moorbläuling hatte ich noch nicht gehört, wodurch lässt sich dieser denn vom Argusbläuling unterscheiden?
LG, Dirk
ps. eine Hintergrund-Entrauschung würde ich auch befürworten.
der Moorbläuling hat nur zwei orange Punkte auf der Flügelunterseite, Der Argusbläuling hat eine ganze Reihe dieser Punkte.
Der Moorbläuling ist extrem selten und kommt ausnahmslos in intakten Moorgebieten vor.
Auch dort gibt es meist nur geringe Vorkommen, im Gegensatz zu dem Argusbläuling der im gleichen Lebensraum vor kommt.
Gruß von Norbert
wie vielleicht schon bekannt ist liebe ich da kräftigen Farben insofern ist dieses Bild genau mein Geschmack. Winterdepression ade!!!
Was mich etwas irritiert ist, daß mein Blick auf den scharfen Flügelteil gelnkt wird, obwohl das Gesicht auch schön scharf ist. Ich weiss nicht warum. Bin etwas überfragt.
LG, Die Alex
LG, Die Alex
gratuliere zu dem seltenen Fund!
Ich versuche ihn schon seit zwei Jahren zu fotografieren, aber leider konnte ich ihn noch nicht entdecken. Er fliegt nur ca. 4 Wochen und lebt im gleichen Lebensraum wie der Argusbläuling, der in meinem Moor massenhaft vor kommt. Ihn zwischen den vielen Argusbläulingen zu finden ist mühselig.
Ich wäre froh, solch eine Aufnahme auf meiner Platte zu haben!
Gruß von Norbert
Gestaltung und Schärfe wie auch die Belichtung gefallen mir sehr gut! Bestens! Und das Motiv an sich kann sich ja auch sehen lassen, ist ja nicht gerade ein alltäglicher Flieger! Finde den Ansitz auch schon sehenswert!
Technisch muss ich allerdings anmerken, dass ich das Bild etwas sehr rauschig finde. Da hätte man meiner Meinung nach nochmal rangemusst!
Gruß
Fred
wie vielleicht schon bekannt ist liebe ich da kräftigen Farben insofern ist dieses Bild genau mein Geschmack. Winterdepression ade!!!
Was mich etwas irritiert ist, daß mein Blick auf den scharfen Flügelteil gelnkt wird, obwohl das Gesicht auch schön scharf ist. Ich weiss nicht warum. Bin etwas überfragt.
LG, Die Alex