Hallo zusammen, Ich würde unglaublich gerne eine Winterfütterung für Vögel auf dem Balkon einrichten. Ich weiß sogar schon wie ich sie einrichte:)) Kommen wir zu dem Problem: Wir schon eine Futterstelle, aber dort kommen nur Ringeltauben, seltener Meisen und sonst absolut gar keine anderen Vögel. Ich weiß nicht, woran es liegt, aber das ist schon ein bisschen blöd das Vogelfutter nur für die Ringeltauben zu kaufen. Direkt vor dem Balkon sind auch viele Bäume, aber es kommen einfach keine anderen Vögel Der Balkon ist vllt. nicht mit den richtigen Pflanzen bepflanzt? Müssen es richtig viele Pflanzen sein, damit viele Vögel kommen? Vllt. habt ihr ja eine Idee woran es liegen könnte? P.S. Rechts unter unserem Balkon, füttert eine Nachbarn auch Kleinvögel mit einem Futterspender. Kann auch sein, dass es daran liegt, aber bei uns kommen schon bevor sie es aufgestellt hat (vor ein paar Monaten.) keine Vögel, außer die oben genannten. |
ich hatte in meiner alten Wohnung auch schon verwöhnte Vögel, die waren schwer anzulocken und waren anscheinend vom Futter der Nachbarn pappsatt. Was aber bei Meisen und ähnlichen am besten funktionierte, sind geschälte Sonnenblumenkerne und gehackte Erdnüsse. Darunter, insbesondere mit Meisenknödeln, war nichts zu machen.
Mit der Höhe, kann das natürlich auch zusammen hängen.
In meiner Landwohnung ist es völlig anders, da nehmen sie alles. Obwohl ich die Vermutung habe, das Kleiber und Weidenmeise das Futter nur wegtragen und verstecken.
Gruß Gerhard
Ich kann bestätigen, was du zu den Meisen schreibst.
Bei den Meisenknödeln habe ich folgende Erfahrung gemacht:
Wenn es richtig kalt war, habe ich die Beobachtung gemacht, dass die Vögel die Meisenknödel nicht annehmen.
Ich habe mich gefragt warum?
Es könnte sein, dass die Knödel bei tiefen Wintertemperaturen so hart sind, dass ein Vogel auch nach längerem Picken keinen Erfolg hat.
Ich habe das Netz um die Knödel entfernt, sie platt gedrückt und fein zerbröselt ins Vogelhäuschen unter das restliche Futter gemischt. Und siehe da: die zerkleinerten Meisenknödel wurden begeistert angenommen.
Vielen Dank für die Info.
Dann werde ich die Erfahrung nicht machen müssen und die Meisenknödel direkt ins Futter mischen, falls es richtig kalt wird
VG Mariam
VG Mariam
- noch nicht gefunden
- noch zu warm
- die Gourmet-Vögel werde spätestens wenns kalt wird zu Allesfressern...
- zu kahl: bei Freunden in der 4 Etage brüten sogar Meisen im Kasten. Die züchten allersings auch Tomaten, Kräuter und Gurken auf ihrem großen Balkon... Deckung ist auch ein Thema für Kleinvögel.
Vielen Dank für das aufzählen der möglichen Gründe.
Gründe gegen den Grund,dass es zu kahl ist:
- Auf unserem Balkon gibt es schon recht viele Pflanzen z.B. eine Kirsche für den Balkon.
- Ich war heute beim Wald und habe viele Äste gesammelt, um sie später bei der Winterfütterung so zu positionieren, dass sie mir gefallen sprich: Natürlich aussehen.
Und dass sie den Vögeln eine mögliche Deckung geben.
Was ist mal beobachtet konnte ist, dass die Amseln, die ein mal gekommen sind, täglich gekommen sind, sobald wir ihnen Mehlwürmer angeboten haben. Die haben sie geliebt.
Werde ich jetzt auch so machen.
Vielen Dank für die Info.
Dann werde ich die Erfahrung nicht machen müssen und die Meisenknödel direkt ins Futter mischen, falls es richtig kalt wird
VG Mariam
Der Balkon liegt im 3. Stock, also relativ weit oben.
VG Mariam
Ich habe dir zum Futter für Meisen nochmal im anderen Thread geantwortet.
Eine Futterstelle in unmittlebarer Nähe kann schon einige Vögel davon abhalten deinen Balkon zu besuchen.
Wenn du ihnen aber gleichwertiges oder noch leckeres Futter als dein unterer Nachbar anbietest, könnte es sein, dass dich die Vögel eher besuchen.
Da du vom unteren Nachbarn schreibst, frage ich mich, in welchem Stock dein Balkon liegt. Vögel sind auch nach »Stockwerken« organisiert. Die kleinen Singvögel treiben sich meistens im Buschwerk auf den unteren Stockwerken der Natur herum. Dort gibt es genügend Deckung/Schutz für sie.
Die schon etwas größeren Vögel sind in eher oberen Naturstockwerken zu finden, wie etwa Tauben. Sie fliegen dann meistens nur auf den Boden, um Körner zu picken. Finden sie ihr Futter im Astbereich, dann bleiben sie oben (...oder besuchen deinen Balkon).
Könnte es sein, dass dein Balkon in einem sehr hohen Stockwerk (ab 5. Stock) liegt? Dann hättest du schon wegen der Stockwerkhöhe geringere Chancen auf Singvogelbesuch.