„Steinhaufen in der Feldflur“
© Erich Greiner

‚Der Bauer‘ platzierte einen Haufen großer Steine genau an einer Feldweggabelung, ca. zwei Meter hoch. Die Spitze dieses Steinhaufens war weit und breit die höchste Erhebung und wurde gerne von den verschiedensten Feldvögeln als Sitzwarte angenommen. Am meisten wurde sie wohl von den Rabenkrähen genutzt, aber auch vom Turmfalken oder wie hier vom Rotmilan und diente im letzten Sommer . . . siehe nächstes Bild. BGE |
|||||||
Autor: | © Erich Greiner | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2021-01-13 | ||||||
Aufgenommen: | 2020-09-23 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | rotmilan, milvus_milvus, steinhaufen in der feldflur | ||||||
Gebiet | Saalekreis | ||||||
Rubrik Vögel: |
Grüezi Erich
Mit etwas Glück wird der Steinhaufen auch Heimat für Hermeline.
Dazu sollte noch eine Wasserstelle in der Nähe sein, dann wäre es ein optimaler Hermelinplatz.
Gruss Robert
Mit etwas Glück wird der Steinhaufen auch Heimat für Hermeline.
Dazu sollte noch eine Wasserstelle in der Nähe sein, dann wäre es ein optimaler Hermelinplatz.
Gruss Robert
2021-01-15
Hallo Robert, "mit etwas Glück . . .", das habe ich selten und wie im nächsten Bild erwähnt, siedelte sich ein Steinschmätzerpaar an. Da schließt das eine sicher das andere aus. Vielen Dank und beste Grüße, Erich
2021-01-14
eine feine Flugstudie dieses sehr schönen Greifvogels.
VG Gunther
VG Gunther
2021-01-13
Hallo Erich,
mir gefallen Flugbilder wie das - die nicht gegen den Himmel gemacht sind. Den Milan hat Du gut im Bild platziert und den Steinen sieht man die häufige Nutzung durch Vögel an.
mir gefallen Flugbilder wie das - die nicht gegen den Himmel gemacht sind. Den Milan hat Du gut im Bild platziert und den Steinen sieht man die häufige Nutzung durch Vögel an.
Gruß aus Mittelfranken...