
Ich verfolge derzeit ein kleines Projekt. Auf wenigen Quadratmetern eines Lebensraums findet sich täglich eine dominate "Zweigestreifte Quelljungfer" ein. Anhand von Fotos über mehrere Tage kann ich sie eindeutig identifizieren. Es gibt ein zweites Zweigestreiftes Männchen, das gelegentlich vorbeischaut, und meist sofort attakiert wird. Vorgestern flogen zufällig beide gleichzeitig den bevorzugten Sitzplatz an. So lange sie geruht haben, nahm keiner vom anderen Notiz. Erst als die Unterlegene (oben) abflog, giff die Dominate sofort an. Sie bildeten ein Knäuel und fielen direkt unter dem Ansitz in den Bach. Die Obere sauste davon, und die Untere flog sofort wieder den Ansitz an. Die Aufnahme entstand kurz vor dem Kampf. Das Glitzern der Sonne im Bach bildet schöne Bubbles, die ohne Konverter bei 2,8er Blende gut zur Geltung kommen. Das der Hinterleib der Oberen nicht ganz in die schmale Schärfezone passte, habe ich zu Gunsten der Bubbles für diese Foto in Kauf genommen. Ja, ich habe auch ein Foto auf dem beide komplett scharf sind, jedoch ohne Bubbles. Es waren 90 magische Minuten, in denen ich mit einem Mini-Klapp-Hocker im Bach saß und ca. 180 Aufnahmen machte. Die dominante Libelle, hat sich in der Zeit zwei mal auf mein Knie gesetzt. Ist schon eigenartig. Das würden die ebenfalls dort vorhandene Prachtlibelle und Blaupfeile niemals tun. Die Zweigestreifen sind aber geradezu furchtlos, so lange man sich nicht hektisch bewegt. Wer einen typischen Prachtlibellen-Bach in seiner Nähe hat, der sollte speziell in den Bereichen, in denen der Bach an einer Baumgruppe oder ähnlichem vorbeifliesst mal etwas Zeit opfern und nach Zweigestreifen Ausschau halten. Sie sind gar nicht so selten. Nur treten sie nicht in Massen auf. Wenn man eine gefunden hat, und weis wo sie ihren Ansitz hat, dann ist dies ein sehr dankbares Fotomotiv. Sie erscheinen täglich bei guter Witterung - pünklicher als der Bus... Für mein Projekt bin ich mal gespannt, wie lange ich diese Individuum noch besuchen kann. Ich möchte versuchen, die Alterung dieser Libelle festzuhalten, wenn es die Umstände erlauben. Diese Art der Libellenfotografie ist für mich neu, aber ein großes Vergnügen. Viele Grüße: Andreas |
|||||||
Autor: | © Andreas Wronna | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-07-12 | ||||||
Aufgenommen: | 2020-07-10 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | zweigestreifte, quelljungfer | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
tolles Bild. Gefällt mir sehr gut.
Die Schärfe finde ich für f2,8 sehr gut.
Viel Erfolg bei Deinem Projekt.
Gruß, Bernd
Deine Quelljungfern gefallen mir ganz ausgezeichnet, da kann das unscharfe letzte Spitzchen nichts dran ändern
Genau diese Art habe ich genau heute zum ersten mal in meinem Revier entdeckt. Sie verjagte immer eine Große Königslibelle, ebenfalls eine Premiere für mich. Von so einer schönen Freistellung kann ich in meinen Waldwiesen nur träumen, aber ich freue mich riesig über die neuen Entdeckungen.
Viele Grüße
Martin