Wintergrün
© Siegfried Dittmann

Eingestellt: | 2020-06-26 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-06-18 |
SD © Siegfried Dittmann | |
Wie gestern angedroht, heute ein weiteres, das Kleine Wintergrün. Dieses erreicht eine blütenhöhe von bis zu 25 cm. Des weiteren finden wir hier noch das Grünblütige - und das Rundblättrige Wintergrün. Was ich bisher noch nicht wusste: Die Wurzeln von Pyrola minor sind, wie die der anderen Wintergrüngewächse auch, dicht mit Hyphen von Pilzen überzogen. Diese Pilzhyphen umspinnen auch die Rindenzellen der Pflanze, dringen in diese ein und werden dort verdaut. Dies stellt eine Zwischenform zwischen endotropher und ektotropher Mykorrhiza dar. Das Kleine Wintergrün versorgt sich so zusätzlich mit Wasser, Mineralien und Eiweißen und liefert dem Pilz dafür u. a. Kohlenhydrate. |
|
Technik: | Panasonic DMC-FZ1000, 9.1mm (entsprechend 25mm Kleinbild) 1/100 Sek., f/4.0, ISO 400 Belichtungsautomatik, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Größe | 199.5 kB 618 x 943 Pixel. |
Ansichten: | 38 durch Benutzer184 durch Gäste |
Schlagwörter: | kleines wintergruen pyrola minor wildpflanze wildblume |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
1743095ine "Pirolen" erfreuen mich sehr . Als 13/14jähriger fand ich das Rundblättrige am Nordrand der Lüneburger Heide, zwischen Lindhorst und Kle cken am Rand der kleinen Bauernwälder. IN Jakutien vor 14 Jahren am Fluss Hamaki. Da herrschen im Winter 50 -55 Minusgrade. Jahresdurchschnittstemperatur 10,2 GRad . MINUS!!!
Hallo SIggi
ein schönes Bild vom kleinen WIntergrün.
Ich habe es erst einmal gefunden,leider schon abgeblüht.
Gruss
Otto