
Eingestellt: | 2020-04-16 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-04-16 |
PH © Peter Hüller | |
Ich habe mein 300 mm Objektiv einmal für die Sternenfotografie versucht und habe dabei feststellen müssen dass es Probleme bei sehr helle Sterne gibt, das gibt es bei den 150er von Sigma nicht. Die Frage ist an die Astrofotografen gerichtet und natürlich auch an alle die eventuell eine Erklärung für dieses Problem haben. Alle Sterne sind so in großen und ganzen rund nur die beiden die am hellsten geleuchtet haben zeigen diesen Fehler, die sollten eigentlich auch schön rund sein. Was mich aber gefreut hat, es hat mir doch etwas gegenüber den 150er gebracht, denn jetzt kann man sogar 5 sehr kleine Galaxien sehen, die mit dem 150er vorher nicht zu sehen waren. Liebe Grüße |
|
Technik: | Nikon D850 Blende 4 Objektiv AF-S NIKKOR 300 mm 1:4E PF ED VR Belichtung 18 mal 90 Sek. Nachführung |
Größe | 606.7 kB 1200 x 799 Pixel. |
Ansichten: | 86 durch Benutzer158 durch Gäste |
Schlagwörter: | astrofotografie sterne |
Rubrik Astronomie: | |
Rubrik Farben und Formen: |
ich würde keine Phasen Fresnel Linsen für Astrophotografie hernehmen.
Da kommen die Nachteile des Objektivaufbaus voll zur Geltung.
Sie streuen an den zusätzlichen Kanten stark. Das fällt normal kaum auf,
aber 18 mal gestackt, verstärkt sich das entsprechend.
Nicht um sonst werden in der Astrophotografie hauptsächlich
Refraktor Teleskope verwendet.
Viele Grüße
Christoph
Ja das wird der Grund für den Fehler an den hellen Sternen sein, ich verwende für die Sternenfotografie ansonsten das Sigma 150 mm da gab es noch nie Fehler.
Das 300er habe ich nur einmal rein Interesse halber verwendet, was daraus wird, ja das Ergebnis ist zu sehen.
Ich bin schon am überlegen, ob ich mir ein Teleskop zulegen sollte, um 2000 € herum bekommt man schon etwas brauchbaren, nur es sollte mobil sein und ein eingebautes Naführgerät natürlich mit der Möglichkeit einen Fotoapparat anzuschließen.
Liebe Grüße
Peter
Ich kann zwar nicht behaupten ich sei ein Astrofotograf, schaue aber gern in den Himmel. Dein Testfoto fasziniert mich schon mal.
Die kleinen Galaxien sind phantastisch.
Was deine Frage angeht, so teile ich dir hier mal meine Meinung mit.
Die Galaxien sehen sehr gut aus.
Bei den Sternen sehe ich hier auf einem alten Monitor bei jedem Stern leichte Verschiebungen aus dem Rund.
Ich kann mich zwar auch täuschen, werde heut abend auf dem Heimmonitor noch mal nachschauen.
Da das Foto so im Ganzen sehr detailreich klar erscheint, tippe ich mal da auf einen Fehler beim Stacken.
Vielleicht versucht du mal dea "Fehlerbild" da auszuklammern.
Oder einfach mal nur die halbe Anzahl der Fotos nehmen.
Und dann die erste Hälfte mit der zweiten Hälfte vergleichen.
Welche Belichtungszeit hast du denn für die einzelnen Fotos genommen. Vielleicht könnte man diese noch etwas reduzieren.
Es fällt hier aber auch nur minimal auf.
Gruß Jürgen
Bald ist ja wieder Sternenschuppenzeit.
Ich habe 90 Sekunden für jedes Foto genommen mit den 150er gehen 180 Sekunden aber durch die größere Brennweite muss man eine kürzere Belichtungszeit nehmen.
Ja 90 Sek. könnten für 300 mm doch etwas zu lange sein und ich werde heute mal 70 Sek. versuchen. Aber das erklärt noch nicht den groben Fehler bei den beiden grellen Sternen.
Da in dieser Region Galaxien zu finden sind habe ich überhaupt nicht gewusst, denn mit den 150er habe ich in dieser Region noch keine gesehen.
Heute, wenn es das Wetter noch erlaubt werde ich ein wenig höher ansetzen den da findet man den M108 und M97 die beiden sollte dann um einiges größer im Bild erscheinen als die Galaxien, die auf diesem Foto zu sehen sind und ich werden versuchen, dass ich keinen grellen Stern im Bild habe, dann sollte es ein schönes Foto werden.
Ich möchte die Gesamtbelichtungszeit von 30 Minuten auf 4 Stunden erhöhen, wenn nötig auf 2 Tage verteilt das ist kein Problem.
Danke Jürgen für deinen Kommentar.
Liebe Grüße
Peter