
Für Ornithologen und Fotografen ein begehrtes aber scheinbar fast unerreichbares Ziel: eine Schleiereule bei der Jagd beobachten und fotografieren. Durch die konsequente Nachtaktivität dieser Art kommt man eigentlich nie in den Genuss... In Oldenburg verhält sich ein Vogel aber gegen seine Art und beginnt mit der Jagd schon vor Sonnenuntergang. Ein faszinierender Vogel ![]() |
|||||||
Autor: | © Matthias Feldhoff | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-03-25 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Rubrik Vögel: |
die faszinierende Schleiereule hast du in einer schönen Pose erwischt. Die Zeichnung der Flügel und das markante Gesicht kommen sehr gut vor dem dunklen Hintergrund zu Geltung. Die Herausforderung bei dem Licht die Eule mit kurzer Belichtungszeit aber auch noch mit akzeptablen ISO Zahlen zu erwischen, hast du gut gemeistert.
Gruß
Wilfried Kaschube
Wie schon gesagt kommt das hierzulande ja fast niemals vor, bei uns (Stuttgart und Umgebung) kommen die auch erst ganz langsam ans Flugloch, wenn es längst dunkel ist. Oft ist der Steinkauz dann sogar schon über eine Stunde lang aktiv draußen.
Was mich sehr wundert ist der Umstand, dass es in England viel mehr Schleiereulen zu geben scheint, die auch schon bzw. noch im fotografisch durchaus gut nutzbaren Dämmerlicht fliegen. Ebenso in Kanada wie ich von einigen anderen Fotografen aus besagten Ländern weiß.
Falls hier jemand weiß womit das zu tun hat, gerne antworten! Dass es in England oder Kanada generell schwieriger ist, an Beute zu kommen, das kann ich als Grund kaum glauben. Weniger Feinddruck hatte ich auch schon im Verdacht, aber ich kenne keine Arbeit die das Thema ernsthaft untersucht.
viele Grüße
Jochen
ich hatte dieses Jahr die Gelegenheit die Schleiereulen in England zu beobachten. Nach Auskunft des lokalen Fotografen fliegen die Schleiereulen im Februar bis Anfang März bis in den Morgen gegen 9:00 Uhr und Nachmittags ab 16:00 Uhr. In dieser Zeit fliegen sowohl die Männchen als auch die Weibchen um sich für die Brutzeit Fettreserven anzufressen. Während der Brut bleiben die Weibchen dann im Nest und werden von den Männchen versorgt. Da die Männchen aber anscheinend in der Nacht ausreichend Futter finden, sind die Schleiereulen dann ab Anfang März kaum noch tagsüber zu sehen. Dieses Verhalten zeigen die Eulen aber nur in einer Region in England.
Es ist faszinierend zu sehen, wie systematisch die Eulen die Wiesen in gut einem Meter Höhe abfliegen, jedesmal kurz niedergehen, fressen und dann den Suchflug fortführen. Regelmäßig machen sie dann Pausen auf den Zaunpfählen.
Liebe Grüße
Wilfried Kaschube
war das zufällig bei Simon Wantling? Dass es auch in England nur in einer Region so ist wusste ich bislang nicht, daher danke für deine Ergänzung.
Den eigentlichen Grund für dieses so andere Verhalten als man es von hierzulande kennt erklärt das aber leider noch nicht.
Bei uns denke ich auch manche Schleiereulen jagen womöglich zeitweise auch mal fast nur in ihren Scheunen. Denn ich kenne Stellen wo definitiv welche sind (frische Gewölle draußen unter dem Dach), aber dennoch auch lange nachdem es schon Nacht geworden ist keine rauskommt.
Ein spannendes Thema, diese tageszeitlichen Aktivitätsvariationen nach Region.
liebe Grüße
Jochen
Ich habe sie noch nie am Tag jagen gesehen.
Das Bild ist wirklich gut.
Gruß Lutz
Für mich sind sie die schönsten Eulen, Matthias! Ich hatte das Glück im letzten Jahr bei der Kontrolle von einigen Schleiereulenkästen dabei zu sein, so dass ich viel über diese Eulen lernen konnte. Jetzt sind wir ganz gespannt, ob sich in unserem selbstgebauten Kasten etwas tut...
Viele Grüße
Andrea
Was für eine Gelegenheit den wunderschönen Vogel
noch bei etwas Tageslicht zu erwischen!
ISO und Belichtungszeit würden mich interessieren.
Die meisten hier werden denken, dass du den Workshop beim
Falkner gebucht hast und dir erzählen, dass es rauscht.
Beste Grüße
Thomas
f6,3 - 1/320sec - ISO 3200
Bei dem Vogel hätte sich eine Vollformat und ein Lichtstarkes 500er sicher gelohnt. Ich muss leider hinnehmen, dass es etwas rauscht. Aber mich stört das recht wenig ;)
Danke für deine Nachricht, bin gespannt, ob mir wer misstraut :D
schönen Abend
Matthias