
hier wollte ich mal verdeutlichen wie der Natternkopf zu seinem Namen gekommen ist. Leider hatte ich keine dritte Hand um die Blüte abzuschatten (wenn mal mal ohne Stativ unterwegs ist ![]() Ich hoffe die Ansicht gefällt trotzdem. Lieber Gruß |
|||||||
Autor: | © Michael Lauer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-10-08 | ||||||
Aufgenommen: | 2019-06-15 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
ich hatte mit schon gedacht das diese Bild eher einem eingegrenzten Personenkreis hier gefällt.
@Katharina
danke für Deine wie so oft sehr ausführlichen Anmerkungen.
Da die Blütenstände nur sehr kurz gestielt sind, ist es einfach unvermeidbar, dass ein Teil des charakteristisch gefleckten Stängels ins Bild kommt.
Ich hatte mich auch an Ausschnitten ohne den Stängel ersucht. Fand es aber dann doch schöner wenn man sieht wo die Blüte herkommt.
@Luise und @Angela
Auch für mich gehört der Natternkopf neben dem Fingerhut zu den schönsten Wildblumen.
Zudem blüht sie recht lange und sind ist wirklich über einen langen Zeitraum ein Schlaraffenland für Insekten.
Ich habe mich auch recht lange an verschiedensten Blickwinkeln und Einstellungen versucht.
Da auch ich keine mit einem größeren ABM gefunden habe die mir gefiel habe ich mich eben entschlossen an einem Detail zu versuchen.
Da die Blütenstände ja recht dicht stehen war der Anschnitt unten noch der für mich beste Kompromiss den ich finde konnte.
Liebe Grüße
Michael
diese schöne ausdauernde Pflanze wächst bei uns regelmäßig die Einfahrt zu. Die Insekten danken es, sie lieben diese Blüten, die den ganzen Sommer über blühen, selbst bei großer Dürre. Beim Ein- und Aussteigen ins Auto stachelt es halt manchmal mit kurzen Hosen.

Fotografisch ist mir da noch nichts gelungen. Du zeigst das große Potential der Blüten schon ganz gut. Einzig der Anschnitt unten ist vermutlich ein Kompromiss, der nicht anders zu machen war.
LG Angela
Du hast ihn immerhin mal auf den Weg gebracht.. das finde ich schön ..
Herzliche Grüße
Luise
das gefällt mir ausgesprochen gut, zumal ich mich interessanterweise an dem selben Motiv und gleicher Perspektive, gleichem Anschnitt auch versucht habe.
Besonders gut finde ich die Narbe, die an eine Schlangenzunge erinnert.
Da passt Deine Erklärung zur Namensgebung sehr gut.
Der Fokus ist sehr gut gelegt, die Schärfentiefe sehr ansprechend und das Licht unterstreicht die für Raublattgewächse so typischen Haare.
Die wären durch Abschattung gar nicht so gut herausgekommen!
Das Licht hast Du hier aus meiner Sicht auch gut im Griff.
Die Regel, immer abzuschatten, kann manchmal auch einige Effekte "killen".
Zur schönen Narbe im voll durchfluteten Licht geht der Blick schnell hin (und hält sich nicht damit auf, dass von dem spiralig eingerollten Blütenstand unten ein Zipfelchen fehlt).
Da die Blütenstände nur sehr kurz gestielt sind, ist es einfach unvermeidbar, dass ein Teil des charakteristisch gefleckten Stängels ins Bild kommt.
Jeder, der sich mit den Blüten NÄHER fotografisch beschäftigt hat, kann Dein schönes Bild der schwer fotografierbaren Pflanze sehr gut würdigen!
Lieber Gruß Ina