Scharlachroter Kelchbecherling
© Ralf Spichala

Eingestellt: | 2019-03-02 |
---|---|
Aufgenommen: | 2019-02-27 |
RS © Ralf Spichala | |
..., im Abendlicht...! Viele Grüße, Ralf! |
|
Technik: | Brennweite 180mm, entsprechend 270mm Kleinbild 1/15 Sekunden, F/4.5, ISO 100 manuelle Belichtung, manueller Weißabgleich SONY ILCA-77M2 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 291.3 kB 600 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 2 Zeigen
|
Ansichten: | 76 durch Benutzer235 durch Gäste |
Schlagwörter: | scharlachroter kelchbecherling zinnoberroter kelchbecherling sarcoscypha coccinea pilz |
Gebiet | Osnabrück |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hi Ralf!
Diesen mir bisher unbekannten Pilz hast Du schön ins Bild gesetzt! Pilze in einer so schönen Farbe habe ich - mit Ausnahme der Fliegenpilze - überhaupt noch nie gesehen. Glückwunsch zur Sichtung und zum Bild!
Viele Grüße
Andrea
Diesen mir bisher unbekannten Pilz hast Du schön ins Bild gesetzt! Pilze in einer so schönen Farbe habe ich - mit Ausnahme der Fliegenpilze - überhaupt noch nie gesehen. Glückwunsch zur Sichtung und zum Bild!
Viele Grüße
Andrea
Ich schließe mich Peter an! Ein sehr schönes Foto. So gut habe ich meine nicht abgelichtet!
Allerdings irritiert mich das leicht "pudrige" Äußere. Bei mir sind sie alle glatt.
Wo hast du ihn gefunden? Sumpfgebiet vielleicht?
Allerdings irritiert mich das leicht "pudrige" Äußere. Bei mir sind sie alle glatt.
Wo hast du ihn gefunden? Sumpfgebiet vielleicht?
Gruß, Siggi
Hallo Siegfried!
Vielen Dank, für Deinen Kommentar! Gefunden habe ich diese Pilze (es waren so an die 30 Stück) in einem Erlen / Eschen- Auwald. Sie wuchsen auf bemoosten Ästen, die am Boden lagen. Je nach "Reifegrad" variiert auch ihr Aussehen ein wenig...!
Viele Grüße, Ralf!
Hallo Ralf,
oh, den kannte ich bisher garnicht. Werde gleich mal "Qwant" bemühen, was die so über den Pilz wissen. Schön, dass Du ihn zeigst und schön, wie Du ihn zeigst!
VG, Wilhelm
Hallo Wilhelm!
Er wächst erst nach einer Frostperiode. Meist an sehr altem Erlenholz. Ist sehr selten. Essbar - schmeckt aber hart, knorpelig und etwas erdig. Er ist allerdings so selten, dass man von Verzehr absehen sollte.
Er wächst erst nach einer Frostperiode. Meist an sehr altem Erlenholz. Ist sehr selten. Essbar - schmeckt aber hart, knorpelig und etwas erdig. Er ist allerdings so selten, dass man von Verzehr absehen sollte.
Gruß, Siggi
Wunderbar hast du den Kleinen in Szene gesetzt.
Gruss Peter