
Eingestellt: | 2008-06-28 |
---|---|
WS © Wolf Spillner | |
Noch ein Bild von der Kajaktour vor vier Jahren/ Hamaki - Nuija. Über dem Permafrostboden, dessen eisige Härte man in der angrenzenden Taiga schon in 6o cm Tiefe unter Moos,Flechten und Beerenstrauch spürt, findet sich an den Flussufern in einer erstaunlichen, explosionsartigen Vegetationsperiode eine Fülle schönster Blüten: Waldanemonen, Feuerlilien, Glockenblumen, Orchisarten, Frauenschuh, weiße Clematis und nicht zuletzt, am "Original"- Standort die sibirische Iris. Und alle sind von Massen von Weißlingen beflogen. |
|
Technik: | Canon EOS 3 / Canon 4/3oo, Fujichrom, Scan |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 143.4 kB 740 x 964 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer76 durch Gäste302 im alten Zähler |
Schlagwörter: | iris sibirica |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Markus' Worte möchte ich mich hiermit anschließen und ganz dick unterstreichen! Und möchte das Thema nicht weiter ausbreiten, gar polemisieren. Beste Grüße, Erich
Das drumherum welches du ansprichst ist eine "sache", über die ich mir schon häufiger gedanken machte. Schon mehrmals diskutierte ich, bei einem lecker bierchen, im kreise von naturfotografen genau über dieses thema. Mir persönlich kommt das ganze drumherum in der naturfotografie viel, viel zu kurz... auch hier im forum. Der begriff "naturfotografie" besteht aus zwei worten - natur und fotografie. Naturfotografie ist mehr als das ausschließliche drücken auf den auslöser, sondern schlagworte wie "das erleben | begeisterung | faszination | ruhe | und das verstehen und sehen von zusammenhängen" fallen mir sofort ein, wenn ich über das thema naturfotografie nachdenke. Ich denke, dass man sehr schnell erkennt, welche naturfotografen von der natur zur fotografie und welche über die fotografie zur natur kamen.
Deine enttäuschung bezüglich der qualität von scanbildern verstehe ich und diese hat mich vor mehreren jahren auch dazu bewogen, von analog auf digital umzusteigen. Bereuen tue ich diesen schritt nicht. Leider hat dieser technikwechsel meine tausenden alten dias auch nicht besser gemacht.-(
Ich bin erstaunt über die recht hohen nachttemperaturen. Diese erklären dann natürlich auch das immense vorkommen diverser arten. Ich bin gespannt auf dein weißlingbild, welches du angekündigt hast..-)
VG
Markus
Auch von mir ein dickes "DANKESCHÖN" für die Beschreibung und deinen Kommentar zum Kommentar von Markus. Wenn man dich so "reden" hört, wäre man am liebsten dort - bzw. man kann es sich - mit nur etwas Fantasie - sehr gut vorstellen dort zu sein, um Weißlinge zu fotografieren. Bleib bitte weiterhin dem Forum mit deinen Beschreibungen und Bildern treu.
Alles Liebe - Charles
Ich freue mich immer, wenn ich in der fernen welt auf einmal "bekanntes" zu gesicht bekommen. Ergeht es dir auch so?
VG
Markus