
Eingestellt: | 2018-06-27 |
---|---|
AS © Andreas Schüring | |
Dieses Bild gelang während den gemeinsamen Fotoprojektes mit Tom Horak. Solche Flugbilder sind nur mit Lichtschranke und Blitzen möglich. |
|
Technik: | Brennweite 56mm,1/250 Sekunden, F/9, ISO 400 manuell Belichtung,NIKON D5 |
Größe | 421.9 kB 1000 x 667 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 11 Zeigen
|
Ansichten: | 97 durch Benutzer382 durch Gäste |
Schlagwörter: | sperlingskauz |
Rubrik Vögel: |
Auf jeden Fall ein spektakuläres Bild, was sicherlich sehr viel Vorbereitung (ich vermute in Nähe der Brutröhre) bedurfte.
Viele Grüße
Jörg
beide Blitze sind von der Kamera entfesselt, stehen mehrere Meter von ihr entfernt. Sie beleuchten die Szene von rechts und links. Wenn Du eine Teetasse auf den Tisch stelltst und schräg von der Seite anschaust, wirst Du den Boden, sprich Netzhaut, nicht sehen. Das Gesichtsfeld von 160° sowie die röhrenförmigen Augäpfel der Eulen bedingen diesen "Teetasseneffekt". Die mögliche Kopfdrehung von 270° ist bei einer auf die Kamera zufliegenden Eule irrelevant. Zudem wurden die Blitze bis auf ein 64stel der Blitzkraft heruntergregelt.
Beste Grüße
Andreas
ganz ohne Störung geht die Naturfotografie in der Regel nicht. Es ist ja die Verhältnismäßigkeit. Ein Eichhörnchen oder Sperber ist jedenfalls für den Kauz ein wesentlich größeres Problem. Eigentlich stehen die kleinen Käuze ständig unter Strom, ein Tierfotograf ist hier nun wirklich kaum beteiligt.
Beste Grüße
Andreas
Viele Grüße Jörg
eine Klasse Flugaufnahme des Spk, die sicherlich einiges an Vorbereitung bedurfte. Mir gefallen besonders die Flügelstellung sowie der mit einbezogene Hintergrund.
Markus
gerade hatte ich noch etwas zu deinem letzten Sperlingskauzbild geschrieben und jetzt sehe ich dein Aktuelles auf der Startseite. Dieses gefällt mir besser, Schärfe und Kontrast passen. Aber hier waren die Aufnahmebedingungen eben auch anders.
Hier hast du den Hintergrund sicher auch mit geblitzt, dadurch ist das Umfeld noch gut zu sehen. Ich hätte vielleicht das Bild noch mehr beschnitten, im oberen Bereich sind sowieso nur dunkle Bäume zu sehen.
Viele Grüße
Wolfram
es wurde seitlich mit zwei stark heruntergeregelten Blitzen fotografiert 1/64 der Blitzkraft. Der Hintergrund wird von dem normalen Tageslicht beleuchtet. Die seitlich positionierten Blitze verhindern bei den röhrenförmigen Augen der Eulen die Beleuchtung der Netzhaut fast vollständig.
Grüße
Andreas
danke für die Info, sehr interessant. Die seitlichen Blitze leuchten den Kauz gut aus, die Dosierung ist richtig gut.
Viele Grüße
Wolfram