Viel zu früh verstarb am 24. Juli 2025 mein Fotofreund Ralf Spichala.
Ich habe Ralf zum ersten Mal zur Lerchenspornblütezeit im Jahre 2014 kennengelernt und wir verabredeten uns zu einem Fototreffen, um Orchideen aufzunehmen.
Unsere Freundschaft hielt über 11 Jahre bis zum Schluss und wir ergänzten uns gegenseitig.
Ralf hatte eine Vorliebe für Orchideen- und Pilzaufnahmen, die er besonders mit dem Licht (Flairs) gestaltete.
Er hatte eine große Freude, Laubfrösche zu finden und abzulichten.
Ich l
Ein Männchen des Zitronenfalters (Gonepteryx rhamni) saß auf einer Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria).
Nur ein Zitronenfalter war auf der Wiese zu finden. Es scheint ein frisches Exemplar zu sein.
Habe mich sehr über diesen Fund gefreut, da sie nicht einfach zu fotografieren sind.
Viele Grüße
Lothar
... war dieser kleine Laubi am Schilfrand in den späten Nachmittagsstunden.
Der rosarote Hintergund stammt vom Blütenstand eines Blut-Weiderich.
Viele Grüße
Lothar
... in einem Laubwald in den Nachmittagsstunden. Dort standen mehr als 30 Exemplare auf einem kleinen Areal.
Nur zwei verschiedene Aufnahmen gelangen mir mit einem schönen Hintergund.
Viele Grüße
Lothar
... im letzten Abendlicht auf der Orchideenwiese.
Die Pyramiden-Orchis (lat. Anacamptis pyramidalis) wird auch Pyramiden-Hundswurz genannt.
Viele Grüße
Lothar
... konnte ich im schönen Abendlicht fotografieren.
Es war nur ein einziger Hauhechelbläuling zu sehen. In der Nähe fand ich noch 6 Sonnenröschen-Bläulinge.
Viele Grüße und einen schönen Feiertag
Lothar
Zur Abwechslung möchte ich mal wieder eine Schmetterlings-Aufnahme vom letzten Jahr zeigen.
Das Sechsfleck-Widderchen wird auch Blutströpfchen (Zygaena filipendulae) genannt.
Die Widderchen gehören zu den Nachtfaltern, obwohl sie tagaktiv sind. Meist sitzen sie zu mehreren gesellig auf einer Blüte und bilden abends sogenannte Schlafgemeinschaften.
Die Aufnahme zeigt einen Falter an einer abgeblühten Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), die ich dennoch schön finde.
Viele Grüße
Lothar
... konnte man nicht überhören, denn er war nur zwei Meter von mir entfernt, als ich ihn durch seine Laute in einem Strauch entdeckte.
In der Nähe waren noch weitere Laubfrosch-Männchen zu hören. Nach wenigen Minuten herrschte wieder absolute Funkstille.
Viele Grüße
Lothar
... vor einer Lichtung im November 2024.
Specht-Tintlinge kommen in unserer Umgebung in Laubwäldern sehr selten vor.
Letztes Jahr hatte ich das Glück, noch einige dieser schönen Pilze im November anzutreffen.
Der Specht-Tintling (Coprinopsis picacea) ist neben dem Fliegenpilz mein Lieblings-Pilzmotiv.
Viele Grüße
Lothar
... ist es wieder soweit, bis die ersten Leberblümchen erscheinen.
Für mich gehört diese zierliche Wildblume zu den schönsten Frühlingsboten.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Lothar
Wasserspiegelung von Laubbäumen im Herbst. Sieht fast so aus wie ein Wischerbild.
Bin mal gespannt, wie es euch gefällt.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende.
Lothar
... am frühen Abend auf einer Wiesensalbei-Pflanze.
Es waren interessanterweise mehrere Schachbrettfalter, die sich bevorzugt auf dem Salbei aufhielten.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Lothar
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.