Olaf Wolfram
Beigetreten 2003-12-26
Aktivität

Den ganzen Nachmittag saß der junge Huhu auf einem Felsen. Bei beginnender Dämmerung wechselte er seinen Sitzplatz. Hier der Moment kurz vor dem Abflug

An dem kleinen anmoorigen Teich waren bis zu 4 Männchen von Aeshna juncea gleichzeitig unterwegs, was das manuelle fokussieren nicht leichter machte... Hatte man gerade mal eins ordentlich im Fokus, kam ein anderes Männchen und jagte es weg...

Vor Jahren habe ich ein Biotop mit Großem Wiesenknopf und Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulingen entdeckt. Dies habe ich, da es nicht bekannt war, an die untere Naturschutzbehörde gemeldet. Bis die da was unternommen haben, hat 2 Jahre lang der Bauer die Fläche immer dann gemäht, wenn der Wiesenknopf in Blüte stand. Im 3. Jahr lies man dann endlich die Fläche mit dem Wiesenknopf stehen... Allerdings waren die Falter leider komplett verschwunden. Seit vorigem Jahr sind die Bläuling nun zurück!!!
G

Im Böhmischen Mittelgebirge hat der Europäische Ziesel seine nördlichste Verbreitungsgrenze. Eis ist immer wieder ein Erlebnis, die niedlichen Nager zu beobachten

Diese wunderschöne Seltenheit, durfte ich in einem Moor auf der böhmischen Seite des Erzgebirges ablichten

Der junge Uhu ließ sich überhaupt nicht stören, so dass ich aus ca. 6m Entfernung wunderschöne Aufnahmen machen konnte! Hier ruft er gerade nach den Altvögeln.

In unseren erzgebirgischen Hochmooren kann man den seltenen Falter zur Zeit noch relativ häufig sehen.

Diese sehr seltene und vom Aussterben bedrohte Art findet man noch relativ häufig auf den Gipfeln im Böhmischen Mittelgebirge
Typisch für die Männchen dieser Art sind die riesigen Facettenaugen. Sie suchen sich exponierte Sitzwarten, wie Blumen und Gräser und warten dort, mit nach vorn gestellten Fühlern, auf vorbeifliegende Weibchen. Allerdings wird allem was vorbeifliegt erstmal hinterher geflogen... Was das Fotografieren nicht gerade einfach macht

Am 31.05.2019 war ich mal wieder im Böhmischen Mittelgebirge. Die Europäischen Ziesel, welche dort ihre nördlichste Verbreitungsgrenze haben, hatten für reichlich Nachwuchs gesorgt. Es hat riesigen Spaß gemacht die ca. 10cm kleinen Miniziesel zu beobachten und abzulichten
Gefreut habe ich mich auch, dort Michael Hamann kennelernen zu dürfen und mit ihm gemeinsam die drolligen Ziesel zu fotografieren!

Wunderschön, da hat es sich ja bei Dir auch richtig gelohnt!!! Habe mich gefreut, Dich kennengelernt zu haben!
Viele Grüße
Olaf

Großes Granatauge (Erythromma najas), Männchen
Heute mal das neue 100-400er auf seine Makrotauglichkeit getestet. Bei 400mm und nur 90cm Naheinstellgrenze... Test mit Bravour bestanden!!! ;) (y)
08.05.2018, Teiche bei Scheibenberg/Erzgebirge

Da hab ich mich heute riesig gefreut, als mir dieses Männchen, beim Aufstieg auf den Raná im Böhmischen Mittelgebirge, vor die Füße rannte!!! Da hat sich das Schwitzen gelohnt!!!

... hatte diese Pärchen der Schwarzen Heidelibelle (Sympetrum danae) heute. Das Weibchen wurde vom Wind in die Horizontale geweht... gar nicht so einfach, da ein scharfes Bild hinzubekommen!

Mir flatterte heute der äußerst seltene Hochmoor-Bläuling zum ersten Mal vor die Linse!!! Er steht deutschlandweit in der Roten Liste als 2 -Stark gefährdet. Bei uns in Sachsen sogar als 1- vom Aussterben bedroht!!!
Da war die Freude natürlich riesig!!!
Wenn Du nicht so über das Bild denkst, wieso echauffierst Du Dich dann so über meinen Kommentar???
Wenn Dir meine Formulierungen nicht 100% passen kann ich nichts dafür. Ich habe schließlich niemanden beleidigt. Ich habs halt nur so geschrieben wie ich es meine und gut. Da brauch ich keinen wie Dich der sich hier oberlehrerhaft drüber auslässt!
Wäre schön wenn Du Dich da in Zukunft zurückhalten könntest!
Danke!
Lieber Klaus, ich lege doch keine Maßstäbe fest, ich habe nur meine Meinung geäußert und das werde ich auch in Zukunft tun! Ich bin jedenfalls, den anderen Kommentaren nach zu urteilen, nicht ganz allein mit meiner Meinung ;)
Wenn Du und andere hierin ein fotografisches Meisterwerk sehen, dann ist das doch auch ok...
VG
Olaf
Sorry, aber so etwas als Bild der Woche???
Nein, das kann ich nicht nachvollziehen! Da werden so viele absolut erstklassige Bilder hochgeladen, die es zehnmal mehr verdient hätten!!! Und nur weil der Fotograf seine Ausrüstung auf Wasserdichtheit testen muss reicht für mich nicht aus!!! Hier ist weder eine gelungene Bildgestaltung noch ein besonderes Motiv oder eine geniale Lichtführung erkennbar...
VG
Olaf

Bei uns sind mal wieder Eisvögel unterwegs. Heute hatte ich Glück und ich konnte mich auf ca. 5m an dieses Männchen heran robben! Da war meine Freude natürlich groß! ;)

Oh, gar nicht gesehen, das es BdT war... Freu mich!!! Danke für die Sternchen!!! ;)
LG
Olaf

So, um dem Max, mit seinen dreisten Unterstellungen das Wasser abzugraben, hier mal ein Screenshot aus meiner Bridge:
http://www.dergraul.de/bilder/Screenshots/Screenshot 2015-03-24 21.06.00.png
;)
Schönen Abend noch

So, erstmal allen vielen Dank für die so positive Reaktion auf meine Aufnahme! ;)
Also mit bloßem Auge waren die Farben nicht zu sehen. Man konnte aber in der Hauptaktivität, die gerade mal 10 Minuten andauerte, die Konturen anhand von blass-grünlichweißen Lichtsäulen sehen. Die Farben kamen dann erst am Kameramonitor zum Vorschein.
Das war mein allererster Versuch ein Polarlicht zu fotografieren. Daher bin ich einfach mal mit ISO 2000 und 30 Sek und f/8 rangegangen... danke für die Tips, das nä

In der Nacht vom 17. zum 18. März 2015 traf ein schwerer geomagnetischen Sturm der Kategorie G4 unsere Erde. Auslöser ist die Ankunft des koronalen Massenauswurfs (KMA), welcher bei der C9 Sonneneruption in Richtung Erde geschleudert wurde.
Dieser manifestierte sich in Polarlichtern, welche sogar bei uns im Erzgebirge zu sehen waren!!! Ich hatte das große Glück und konnte diese fantastische Aufnahme machen!!!
Die Aufnahme entstand in der Nähe von Scheibenberg/Erzgebirge.

Absolut geniale Aufnahme!!!
Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen guten Rutsch in ein gesundes und friedliches 2015!
LG
Olaf

Juvenile Raupe vom Großen Gabelschwanz (Cerura vinula),
aufgenommen im Böhmischen Erzgebirge bei Rolava (Sauersack)

Hallo Guido, die Flugzeit C. boltonii fliegt aber erst ab Anfang Juni. Bist Du da sicher, das es eine war? Ja, grade von oben sitzen sie selten so schön frei. ;)
LG
Olaf

Danke für die vielen Stimmen! Freue mich ganz toll über den Sieg des Monatswettbewerbs!!!
Wünsche Euch allen eine super Woche!
LG
Olaf

Diesem Weibchen des Großen Blaupfeils (Orthetrum cancellatum) konnten wir heute beim Schlupf zuschauen und natürlich wurde jede Phase des Schlupfvorgangs mit dem Klicken des Verschlusses gewürdigt!

Aber so was von genial!!! Oli, das ist wieder mal ein absolutes Meisterstück aus Deiner Hand!!!
Wünsche Dir ein super Wochenende!
LG
Olaf

Großer Wollschweber im Schwebeflug. Gerade am Teppichphlox fällt die Entscheidung schwer, welche Blüte zuerst besucht wird! ;)

Re: Ich flieg schon mal in den Frühling... kannst ja nach kommen!
2014-03-09
Oh, das ist aber ne schöne Überraschung! Danke an alle die für mein Bild gevotet haben!!!
Liebe Grüße
Olaf

Heute auf unserem Friedhof entdeckt! Erst saß nur der Falter da. Auf einmal erklomm der Siebenpunkt den Ast und startete durch!

Super schöne Aufnahme! Schön, das sich Deine Reise so gelohnt hat!
Schade, das ich keine Zeit hatte vorbeizukommen...
LG
Olaf

Anne-Marie, gerade bei dieser Eule gehen die Meinungen, an anderer Stelle, weit auseinander... aber eigentlich hast Du recht. Habs mal geändert. ;)
LG
Olaf

Unser Gast aus dem Norden präsentierte sich hier im herrlichsten Licht!
Sperbereule (Surnia ulula) in Stollberg/Sachsen