SIe sind sehr schnell...
© Wolf Spillner

Eingestellt: | 2017-10-17 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-10-13 |
WS © Wolf Spillner | |
... so sie nicht schlafen oder sich putzen. In die Watten der Nordsee kommen sie in sehr großen Scharen. Aus dem Hohen Norden. An den meist schmalen Stränden der Ostsee trifft man sie - oft vergesellschaftet mit Alpenstrandläufern - einzeln oder in kleinen Trupps. Diese beiden Sanderlinge ( schon im "Winterkleid")traf ich bei stürmischen Wetter auf Hiddensee |
|
Technik: | 5Ds/ Canon 5,6/800 + 1,4 / Bl. 11 / 1/800 / ISO 1250 / Stativ |
Größe | 196.4 kB 1200 x 765 Pixel. |
Ansichten: | 52 durch Benutzer208 durch Gäste |
Schlagwörter: | sanderlinge |
Rubrik Vögel: |
Hallo Wolf, diese Situation hast Du gut ins Bild bekommen.
Alles passt.
Hattest Du bei der Mooraktion mitgeholfen? Ein Fotograf auf dem Turm dort war dabei. So etwas würde ich auch gern mitmachen.
Wir waren ein paar Tage später dort auf dem Darß, am Pramort, 16-10 - 17.10.
Sonne am Tag aber dann Nebel.
Das Ziel waren Kraniche beim Einflug und auf den flachen Gewässern und die durchziehenden Hirsche.
Leider kamen am Abend so viele Besucher, dass es für die Kraniche zu unruhig wurde und sie auf das Wasser draußen abdrehten.
Alles passt.
Hattest Du bei der Mooraktion mitgeholfen? Ein Fotograf auf dem Turm dort war dabei. So etwas würde ich auch gern mitmachen.
Wir waren ein paar Tage später dort auf dem Darß, am Pramort, 16-10 - 17.10.
Sonne am Tag aber dann Nebel.
Das Ziel waren Kraniche beim Einflug und auf den flachen Gewässern und die durchziehenden Hirsche.
Leider kamen am Abend so viele Besucher, dass es für die Kraniche zu unruhig wurde und sie auf das Wasser draußen abdrehten.
Wir sahen ein paar mal den Seeadler, auch bei dem Versuch im Flug eine Ente zu greifen.
Kein vorzeigbares Foto. Ich hatte zu spät reagiert. Aber eine tolle Aktion. Andere von Enten und Kranichen werde ich erst einmal ansehen. Wir werden das wiederholen und auch an ruhigen Stellen andere Motive suchen.
Auf dem Rückweg sah ich vom Bus aus einen Kiebitzschwarm weiter südlich an der Straße.
VG
Anneli
Danke, Anneli. Nein, ich war in den Tagen "nur" auf Hiddensee. Den Kranichschlafplatz draußen vor Pramort und Großem Werder kannte ich vor 50 Jahren gut. ( Siehe: "Das Vogeljahr der Küste", Berlin 1971 / 1978 ) Damals war das der größte Schlaf- und Rastplatz in Mitteleuropa mit der "gewaltigen" Menge von etwa 8 -10 000 Vögel. Jetzt sind - allein im Linumbruch - 80 000 Kraniche versammelt, und ein paar andere, nicht geringe Plätze kommen hinzu. Sei gegrüßt, Wolf
Hallo Wolf,
ein sehr typisches Bild vobn den quirligen Limikolen zeigst du hier. Sehr schön ist das typische Umfeld an der Ostsee zu sehen, und das du eine auch noch im Flug erwischt gefällt mir besonders gut.
Viele Grüße
Wolfram
Da hätten wir uns ja treffen können, Wolf, sollte das Aufnahmedatum denn stimmen. An diesem Freitag fotografierte ich am Morgen auch die Sanderlinge am Strand bei Vitte und genoss an meinem Abreisetag dann noch die Klosterwiesen. Wieselflink sind sie ja die kleinen Gesellen und es macht unglaublich Spaß sie zu fotografieren. Scharfe Bilder machen den Fotografen dann noch glücklicher, zumal hier einer noch in der Luft ist.
Beste Grüße
Falco
Vom 10. - 15. habe ich dort gearbeitet, Falco. Gern hätte ich Dich getroffen. Erfreulich die vielen Nonnen , und auch die Pfeifenten waren diesmal ein wenig "näher". Aber außer etwa ( Höchstzahl ) vier Dutzend Sanderlingen und einem Dutzend Alpis sah ich nur 3 (!!! ) Kiebitze zwischen Bessin und Gellen. Einmal war ein Rotschenkel zu hören. Nun ja, es ja auch kräftiger Wind. Dennoch: Hiddensee ist ( noch ) schön! Gruß, Wolf
Da haben wir uns aber wirklich verpasst. Ich war vom 09. - 13. auf Hiddensee. Gefallen hat es mir und vor allem die Weißwangen und Kanadagänse, sowie große Mengen an Pfeifenten haben mich begeistert. Limikolen gab es fotografierbar nur die Sanderlinge und Alpis am Strand. In den Klosterwiesen und am Bessin hielten sich größere Mengen an Goldregenpfeifern und Kiebitzen auf und auch 8 Dunkle Wasserläufer konnte ich sehen. Leider ist die Insel, entgegen meiner bisherigen Vorstellung, doch sehr überlaufen. Hoffen wir, dass die Natur das weiterhin aushält.
Beste Grüße
Falco
...aber die Schärfe past surer, Glückwunsch, Wolf!
VG Volodymyr
VG Volodymyr