Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Waldeidechse - Lacerta vivipara EBV
© Thorsten Stegmann
Waldeidechse - Lacerta vivipara EBV
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/2/13583/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/2/13583/image.jpg
Eingestellt:
TS ©
Wald- bzw. Bergeidechse (Lacerta vivipara)

Zum Foto:
Ich hab mich am Freistellen (nicht im Sinne der Fotografie, sondern im Sinne des EBV-Werkzeuges)
versucht und den Hintergrund links 'verunschärft' oder wie man das nennen soll. 100%ig bin ich noch
nicht zufrieden. Eine Eidechse ist da ja noch vergleichsweise leicht freizustellen, aber ich würde gerne wissen,
welche Tools/Techniken u. dgl. man einsetzt, um auch komplexere Objekte (z.B. mit Haaren oder Federn, die sich
nicht sich nicht wesentlich vom Hintergrund absetzen) freizustellen??
Ich war ausserdem hin und her gerissen beim Ausschnitt den unscharfen Schwanz rechts weg zu schneiden,
hab mich aber entschieden, das ganze Tier zu zeigen. M.E. nach ist das besser so, wie ist die allgemeine/
durchschnittliche Meinung dazu?

Nachtrag: Um es vorweg zu nehmen, mehr Platz links hab ich dem Tierchen schon bei der Aufnahme nicht gelassen!

Zur Eidechse:
Ich bin erstaunt, dass im Ggs. zu den Vögeln, wo hier im Forum 'Allerweltsarten' dominieren, bei den Reptilien
die (für mich) Seltenheiten den Ton angeben und man nach Fotos der Waldeidechse suchen muss, auch wenn es die
häufigste heimische Art ist.
Nach Färbung/Zeichnung halte ich das Ex. für ein Männchen. Der wissenschaftliche Name 'Lacerta vivipara'
bedeutet zu Deutsch übrigens sinngemäß 'lebendgebärende Eidechse'. Das verdankt sie der Tatsache, dass
die 4-10 Jungtiere bereits im Mutterlaib aus den Eiern schlüpfen und somit (wie bei den Säugetieren) 'lebend'
im Sinne von 'nicht in einem Ei' geboren werden. Diese Anpassung verhilft der Art auch bis ins nördliche
Skandinavien verbreitet zu sein, da sie nicht auf höhere Temperaturen zur Erbrütung der Eier angewiesen ist.
Die Natur lässt sich immer wieder einen 'Trick' einfallen.

Größe 177.3 kB 800 x 474 Pixel.
Ansichten: 7 durch Benutzer545 durch Gäste1013 im alten Zähler
Schlagwörter:
Rubrik
Amphibien und Reptilien: