Mein Revier
© Martin Jordan

Eingestellt: | 2016-12-02 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-05-22 |
MJ © Martin Jordan | |
Im Mai 2015 rief mich Vormittags ein befreundeter Ornithologe an das ein Thorshühnchen auf einem kleinen Altarm der Elbe ist. Rasch hin gefahren und von einem Deich aus konnten wir dann das Thorshühnchen bei der Nahrungssuche beobachten. Doch irgendwann kam der Höckerschwan an und hasste das Thorshühnchen. Das ging über eine halbe Stunde. Wir konnten es uns nicht erklären warum. Der Größenunterschied ist ja auf dem Foto deutlich zu sehen, da hat der Höckerschwan eigentlich nichts zu befürchten. Das Thorshühnchen blieb bis zum nächsten morgen, bis ein Seeadler drüber flog und das Thorshühnchen aufflog und verschwand. Fotografisch ist es sicherlich nicht viel wert. Die Szene trotzdem so festhalten zu können, hat mich persönlich gefreut, denn warscheinlich wird es solch eine Szene im Binnenland kaum nochmal zu sehen sein. Beste Grüße |
|
Technik: | Canon EOS 7D Mark II, 600mm 1/1250 Sek., f/5.6, ISO 250 Manuell belichtet, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Größe | 351.6 kB 960 x 640 Pixel. |
Ansichten: | 92 durch Benutzer426 durch Gäste |
Schlagwörter: | hoeckerschwan schwan thorshuehnchen |
Rubrik Vögel: |
Das Bild kenne ich bereits... Martin. Ein Thorshühnchen verirrt sich sehr, sehr selten in unsere Gefilde (ich sah noch keins; ein Odinshühnchen schon eher einmal). Und dazu noch diese Szene - das macht für mich Naturfotografie aus. Gratulation und beste Grüße, Erich
Hallo Martin,
ja, sowas wird man wohl kaum zweimal erleben! Das Bild finde ich eigentlich gut, aber ich würde den Weißabgleich ein bisschen kühler abstimmen, der wirkt sehr gelbstichig. Ansonsten eine Doku mit Seltenheitswert und das nicht nur wegen der Arten, sondern auch der ungewöhnlichen Szene.
Gruß,
Christian
ja, sowas wird man wohl kaum zweimal erleben! Das Bild finde ich eigentlich gut, aber ich würde den Weißabgleich ein bisschen kühler abstimmen, der wirkt sehr gelbstichig. Ansonsten eine Doku mit Seltenheitswert und das nicht nur wegen der Arten, sondern auch der ungewöhnlichen Szene.
Gruß,
Christian
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Steffens Meinung teile ich voll und ganz. Tolles Doku!!!
Gruss Peter
Also ich finde es sehr bedeutend. Wer hat schon ein solches Erlebnis festhalten dürfen. Mit dem fotografischen Wert ist das so eine Sache. Das zu Grund gelegt, dann wäre hier die Arten und Informationsvielfalt noch erheblicher eingeschränkt. Es sind solche Fotos, die man nicht jeden Tag sieht, die mich wirklich begeistern.
VG, Steffen
VG, Steffen