Herbert Henderkes
Beigetreten 2015-11-23
Aktivität

Hallo Marion,
wäre es ein Weibchen, hätte ich nicht Männchen unter das Foto geschrieben...
Das zu diesem Männchen gehörige Weibchen stelle ich demnächst noch ein.
Beste Grüße,
Herbert

Hallo Rolf,
Das Weibchen habe ich an dem Tag auch fotografiert. Dies ist aber eindeutig das Männchen.
Einfach noch einmal ins Fachbuch schauen.... )
BG, Herbert

Eine männliche Wiesenweihe (Circus pygargus) attakiert einen Schreiadler (Aquila pomarina), der dem Brutplatz der Weihen zu nahe gekommen ist.
Beide Arten sind in Deutschland sehr selten. Da sie unterschiedliche Lebensräume bewohnen ist ein Treffen der beiden Raritäten umso seltener.

Altes Steppenweihen-Männchen (Circus macrourus)
Steppenweihen sind in Deutschland nur sehr selten als Gäste zu beobachten. Allerdings sind es dann meist Vögel im Jugendkleid oder subadulte Tiere. Ein solches, ausgefärbtes Männchen ist nur äußerst selten einmal zu sehen.

Eins schönes Motiv, allerdings wirkt das Foto auf mich ein wenig flau und könnte etwas mehr Kontrast vertragen.
BG, Herbert

Wow! Hermelin im Flug ... ganz sauber auf den Chip gebracht.
Herzlichen Glückwunsch!
BG, Herbert

Herzlichen Glückwunsch zur außergewöhnlichen Begegnung und dem daraus resultierten außergewöhnlichen Foto.
Beste Grüße,
Herbert

... im Landeanflug
(Circus macrourus)
Die Gelegenheit, eine Steppenweihe zu fotografieren, bietet sich hierzulande nicht oft. Umso schöner, wenn man sie dann noch bei einer erfolgreichen Jagd beobachten und fotografieren kann...

Das Männchen des Schreiadlers (Aquila pomarina) hat eine Waldeidechse erbeutet und bringt diese zu seinem Weibchen, das am Waldrand wartet.
Schreiadler sind in Deutschland stark vom Aussterben bedroht. Trotz aufwendiger Schutzmaßnahmen stagniert bzw. sinkt der Bestand, da die Vögel auf ihren Zugrouten immer noch illegal geschossen werden...

Leider werden auch die Türkentauben hierzulande immer seltener.
Schönes Porträt.
BG, Herbert

Wow, eine ausgezeichnete Aufnahme. Kuckucke sind generell nicht gerade leicht zu fotografieren. Dann noch ein Exemplar der braunen Morphe so schön auf den Chip zu bekommen - das ist schon etwas Besonderes. Glückwunsch.
BG, Herbert

Jagende männliche Kornweihe (Circus cyaneus)
Weihen bei der Jagd zu beobachten und zu fotografieren ist immer wieder etwas Besonderes. Und wenn man das Glück hat, dies bei der so seltenen Kornweihe tun zu können, die im Binnenland ja vorwiegend nur als Wintergast zu sehen ist, dann ist das ganz besonders erfreulich.

Hallo Jürgen,
ein tolles Motiv und ein sehr schönes Bild.
Schade, dass Du es nur recht klein eingestellt hast.
BG, Herbert

Hallo Ralph,
da hat sie sich ja einen sehr fotogenen Sitzplatz ausgesucht. Eine bestens gelungene Makroaufnahme.
BG, Herbert

Eine schöne Aufnahme des Tannenhähers in seinem natürlichen Umfeld. Ein Motiv, auf das ich noch warte.
BG, Herbert

Leider ist die sehr versteckt und heimlich lebende Zwergdommel in Deutschland extrem selten geworden und daher nicht so leicht vor das Objektiv zu bekommen.

Hallo Christian,
eine ausgesprochen schöne und scharfe Aufnahme, hervorragend belichtet.
BG, Herbert

(Ciconia nigra)
Dank erfolgreicher Schutzmaßnahmen erfreulicherweise wieder ein wenig häufiger zu sehen.

Hallo Georg,
eine ganz hervorragende Aufnahme - perfekte Bildgestaltung.
Ast und Kauz verschmelzen förmlich zu einem Kopf (eines Aliens)
Klasse gemacht.
BG, Herbert

Hallo Albert,
nicht einfach, eine Schwalbe scharf im Flug zu erwischen. Ist Dir aber bestens gelungen.
BG, Herbert

Hammerbild. Die fünf Falken "der oberen Etage" wären schon ein echter Hingucker, aber mit dem sechsten, der nur sein Köpfchen zeigt, ist das Bild wirklich der absolute Hammer. Glückwunsch zu dieser erstklassigen Aufnahme.
BG, Herbert

Ein recht ungewöhnlicher Sitzplatz für einen Kleinspecht. Aber bestens festgehalten.
BG, Herbert

Männliche Kornweihe (Circus cyaneus) auf der Jagd
Die Anzahl der Kornwweihen, die in dem Gebiet, in dem die Aufnahme entstand, auf der Jagd sind, wechselt ständig. Insgesamt konnte ich in den letzen 2 Wochen 8 verschiedene Weihen dort beobachten und teilweise fotografieren.

Eine männliche Kornweihe (Circus cyaneus) beim Jagdflug
Nachdem die Kornweihe im deutschen Binnenland als Brutvogel leider nicht mehr vorkommt, verbleiben für die Fotografie nur noch die Wintergäste. Und die scheinen dieses Jahr auch nicht zahlreich zu sein. Ich hatte allerdings das Glück, eine große Wiesenfläche zu entdecken, über der insgesamt 5 Kornweihen (2 Weibchen und 3 Männchen) auf der Jagd waren.
Die Männchen kamen ab und an auf halbwegs geeignete Fotodistanz heran, bei den Weibchen hat

Hallo Elmar,
aus einer sehr guten Perspektive aufgenommen, allerdings wirkt die Aufnahme auf mich ein wenig flau.
BG, Herbert

Hallo Mario,
da hat er sich einen fotogenen Sitzplatz mit farblich passendem Hintergrund fürs Fotoshooting ausgewählt.
BG, Herbert

Hallo Theo.
Leider finden Fotos dieser kleinen Taubenart in der Regel kaum Beachtung. Traurig ist, dass sie in der letzten Zeit immer seltener geworden ist. Hat man sie früher noch regelmäßig in vielen kleinen Ortschaften Brandenburgs angetroffen, so ist es heute schon eher selten, sie zu sichten.
BG, Herbert

Ein seltenes Motiv, im besten Licht fotografiert. Glückwunsch zur Beobachtung und zur Aufnahme.
BG, Herbert