Hallo zusammen! Ich habe mal eine Frage zur sogenannten nativen Iso. Am WE habe ich Flussläufe fotografiert, jedoch bei gutem Wetter und nicht beim typischen "Fluss-Fotografie-Wetter". Um auf einigermaßen lange Belichtungszeiten zu kommen, habe ich mehrfach die nativen Iso 32 meiner d810 benutzt. Sie bietet "echte" Iso 64 und lässt sich bis 32 runterpushen. Belichtungstechnisch erreichte ich somit den gezielten Effekt. Nun habe ich allerdings am WE keine Vergleichsfotos geschossen und nun im Netz gelesen, dass die Bildqualität bei nativen Iso`s leidet, insbesondere durch Dynamikabfall und höherem Rauschen. Meine Frage: ist dieser Effekt eher im Labor messbar oder aber sind die Unterschiede bei Vergleich zweier Fotos tatsächlich sichtbar und man sollte doch eher mit Graufilter arbeiten und die Finger von nativen Iso`s lassen? Danke vorab und viele Grüße, |
klar kannst du die beiden Filter gleichzeitig verwenden.
Aber auch mit dem Lee Weitwinkeladapter wird´s am unteren Ende eines Weitwinkels dann zu Randabschattungen kommen.
Wie Martin schon geschrieben hat, ist der Polfiltereinsatz immer genau zu überlegen.
Ohne Polfilter hat das Wasser mehr Struktur, mit Polfilter kommen die Farben von nassen Steinen und Blättern viel besser zur Geltung.
Den "Little Stopper" finde ich für die Bachfotografie übrigens meist schon zu heftig.
Bei mir kommt am Bach, wenn überhaupt, der ND0.9 (also ein 3-Blenden Graufilter) zum Einsatz. Kommt aber sicherlich drauf an, wie sehr man das Wasser weichzeichnen will.
Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße! THomas
Mein Fazit ist nun, dass ich mir doch noch einen "Little Stopper" oder Ähnliches hinzukaufen werde.
@Stefan: Danke auch für die Korrektur bzgl. der Begrifflichkeiten, da hatte ich anscheinend etwas durcheinander gebracht.
Eine Frage noch: Ich habe bisher noch nie einen Polfilter UND einen Verlaufsfilter parallel benutzt und entweder meine Lee-Verlaufsfilter oder meinen Hoya-HD-Schraubfilter benutzt. Kann man beides in Kombination nutzen oder empfiehlt ihr etwas anderes?
Viele Grüße!
LG Martin
die native Iso deiner Kamera ist ISO64.
ISO32 gibt´s bei der D810 eigentlich gar nicht, in der Kamera wird ja auch "Lo1" angezeigt.
Eine Aufnahme mit "Lo1" wird nach wie vor mit ISO64 aufgenommen, allerdings wird doppelt so lange belichtet.
Damit´s dann wieder passt, wird das Bild per Kamerainterner EBV um eine Blende abgedunkelt - fertig.
Ich würde diese Einstellung niemals verwenden.
Selbst, wenn du die Belichtungszeit bei ansonsten gleichen Einstellungen verdoppelst (also ein total überbelichtetes Bild erzeugstmit ISO64 erzeugst), liefert eine nachträgliche Belichtungskorrektur am Rechner zu Hause in der Regel bessere Ergebnisse als die kamerainteren Bildbearbeitung eines ISO32 Bildes.
Fazit: ISO32 führt zu einem massiv reduziertem Dynamikumfang. Das arbeiten mit Graufiltern ist unbedingt vorzuziehen.
Viele Grüße,
Stefan
ich kann dir deine Frage auch nur zum Teil beantworten, weil es dass Problem bei meiner Kamera nocht gibt. Ich kann nur dazu sagen, dass die Belichtung bei der nativen ISO nur rechnerisch funktioniert. (d.h. die Kamera belichtet eigentlich eine Stufe über, und halbiert dann rechenerisch den eingefallenen Lichtwert) Das hat dann einen ähnlichen Effekt wie bei der ETR-Technik, (Expose to the right) was zu ausgewascheneren Farben führt. (auch in der Praxis) Wie's mit Rauschen ausschaut weiß ich leider nicht, und kann's auch nicht physikalisch erklären.
Ich hoffe es hat dir trotzdem ein bisschen geholfen.
LG David
das beantworet zwar nicht deine Frage, könnte dir aber weiterhelfen:
Falls ich eine Langzeitbelichtungen machen möchte, aber keinen ND-Filger zur Hand habe, auf dessen Einsatz verzichten will oder wenn der ND-Filter kein Gewinde für meinen Polfilter hat, nutze ich die Möglichkeit der Mehrfachbelichtung. Meine D90 vereint bis zu drei Belichtungen intern zu einer einzigen Aufnahme (im RAW-Format), so dass ich sich die Belichtungszeit verdreifacht. Mit Polfilter, der eine bis zwei Blendenstufen schluckt, wäre es dann sogar eine sechs oder gar zwölf mal so lange Belichtungszeit. Die D810 bietet dir eine Mehrfachbelichtung mit bis zu 10 Aufnahmen und eine entsprechend lange Belichtungszeit, die du mit einem niedrigen ISO-Wert nicht erreichst. Aber vielleicht geht ja auch die Kombination aus beidem?
Viele Grüße
Gunnar